In 1 ½ Tagen bereits 624 Unterschriften für eine Volksabstimmung über die Gatterjagd! - vgt

Teilen:

In 1 ½ Tagen bereits 624 Unterschriften für eine Volksabstimmung über die Gatterjagd!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.12.2020)

Wien, 12.12.2020

Sehr viele positive Reaktionen, viele unterschriebene Formulare werden vorbei gebracht, die Bevölkerung im Burgenland steht gegen die autoritäre Durchsetzung der Streichung des Gatterjagdverbots durch die SPÖ-Regierung auf.

Zuerst wurde die Initiative von der SPÖ-Landesregierung nicht ernst genommen. Noch nie hat es im Burgenland eine Volksabstimmung von unten gegeben, und schon gar nicht über ein Tierschutzthema, das von den Herren Doskozil, Schneemann und Fürst ja nur belächelt wird. Doch vielleicht bleibt ihnen jetzt der Mund offen stehen, wenn sie merken, wieviel Unterstützung das Projekt Volksabstimmung hat. Die Verfassung garantiert uns das Recht auf eine Volksabstimmung, jetzt müssen wir nur noch genügend Unterschriften zustande bekommen, und dann kann die Landesregierung meinen, was sie will, sie muss eine Volksabstimmung durchführen. Über die Gatterjagd.

Die Zeichen stehen auf Sturm. 624 Unterschriften sind allein in den ersten 1 ½ Tagen zustande gekommen. Auf der Straße stellen sich die Menschen an, um unterschreiben zu können. Von der Webseite gatterjagdverbot.at wurden bisher bereits über 500 Formulare bestellt. Viele holen sich Formulare von den Sammeltischen und bringen nachher gleich 10 Stück auf einmal zurück, von ihren Bekannten und ihren Kolleg:innen in der Arbeit unterschrieben.

Doch noch ist der Weg weit. 1500 Unterschriften müssen bis Donnerstag nicht nur eingesammelt, sondern auch noch von den Gemeinden bestätigt werden. Es gibt 171 Gemeinden im Burgenland. Allein schon die alle abzufahren braucht Tage, selbst wenn viele Menschen mithelfen.

Der VGT ruft daher alle, denen Tierschutz ein Anliegen ist, aber auch jene, die das Volk über so wichtige Fragen entscheiden lassen wollen, und die das Vorgehen der Landesregierung in dieser Sache für inakzeptabel halten, dazu auf, sich Formulare zu holen, in ihrer Umgebung Unterschriften zu sammeln und selbst zu unterschreiben! Jede Stimme zählt. Das wird knapp, keine Frage, aber wir haben eine realistische Chance, tatsächlich eine Volksabstimmung zu schaffen und so Geschichte zu schreiben. Der VGT steht voll und ganz hinter diesem Projekt und ist bereit, alle Ressourcen dafür einzusetzen!

Mehr Infos hier.

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt