Teilen:

Aus Tierliebe: Bitte kein Feuerwerk – Interview mit einer Hundehalterin

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.12.2020)

Wien, 29.12.2020

Tierschützerin Lena berichtet von den Ängsten ihres vierbeinigen Mitbewohners in der Silvesternacht. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN ruft zum Feuerwerk-Verzicht auf.

Das Jahr beginnt für viele Tiere, ob Hunde, Katzen, Vögel oder Rehe, mit einem großen Schrecken. Die Furcht vor der Silvesterknallerei bei Hunden ist mittlerweile wissenschaftlich gut untersucht. In einer Studie an 1225 unterschiedlichen Hunden1 zeigte sich, dass 52 % Angst vor Feuerwerken haben.
Zwei Drittel erholten sich am nächsten Morgen, wenn die Knallerei vorbei war. 10 % der untersuchten Hunde fürchtetet sich bis zu 24 Stunden lang, 12 % sogar eine ganze Woche lang nach der Silvesternacht.

Der VGT befragte Aktivistin Lena, die seit 10 Jahren mit einem ängstlichen Hund zusammenlebt.

Wann hat sich Berrys Angst das erste Mal gezeigt?

Lena: Die ersten beiden Silvesternächte haben Berry und ich bei meinen Eltern am Land verbracht. Dort wurde zwar leider auch viel geschossen, aber die Knaller waren nicht so nahe. Ich glaube, deswegen hat es ihm damals noch nicht so viel ausgemacht. Die letzten acht Jahre waren wir zu Silvester aber in unserer Wohnung am Stadtrand – die Knallerei, vor allem die Kracher schon Tage davor oder danach, die plötzlich „aus dem Nichts kommen“, belastet ihn hier leider noch mehr.

Wie äußert sich Berrys Angst?

Lena: Am stärksten ist es natürlich draußen, wenn er seine Geschäfte machen will. Bei jedem Knall rennt er sofort zu mir und will sich verstecken und wieder in die Wohnung. Er hat dann eine typische Angsthaltung: Er legt die Ohren zurück und zieht den Schwanz ein, tippselt hin und her und sucht Nähe. In der Wohnung hängt es von der Lautstärke der Knaller ab.
 

Zur Petition


Wie belastet das Berrys und deinen Alltag zu Silvester?

Lena: Der Jahreswechsel ist für Berry ein ganzer Tag voller Angst und Stress. Er isst meistens wenig bis gar nichts und hat Probleme, seine Geschäfte zu verrichten. Die letzten Silvestertage hat er meistens an diesem Tag kein Hauferl machen können. Mir tut es total weh, wenn ich sehe, dass er einen ganzen Tag ohne jegliche Lebensfreude verbringen muss, sondern in ständiger Angst lebt.

Wie versuchst du, Berry zu helfen?

Lena: Ich schaue, dass ich selbst möglichst ruhig und einfühlsam bin. Wenn er Angst hat, soll er immer zu mir kommen und Schutz und Trost suchen können. Ich glaube, dass er irgendwie denkt, dass er etwas falsch gemacht hat und deswegen geknallt wird. Vielleicht hängt das mit seiner Vergangenheit als Straßenhund zusammen oder anderen Erfahrungen als Welpe. Jedenfalls will ich ihm immer zeigen, dass ich für ihn da bin. Auch wenn er noch nie vor Schreck weggelaufen ist, gehen wir zu Silvester nur mit Geschirr und Leine in den Garten. Spaziergänge verlegen wir vorm Jahreswechsel an den frühen Morgen. Auch da bleibt er immer angeleint. In der Wohnung schließe ich alle Rollläden und lasse Musik oder einen Film laufen. Und natürlich bin ich zu Silvester immer daheim bei Berry. Diese Sachen funktionieren mittlerweile recht gut. Zumindest in der Wohnung hat er so nicht mehr so viel Angst.

Würdest du dir lieber ein Silvester ohne Knallerei wünschen?

Lena: Ja, das wäre toll. Ich glaube, dass es vielen Menschen, die mit Tieren zusammenleben, so geht. Es ist einfach schwer, jemanden leiden zu sehen, der einem wichtig ist – ohne dass man viel tun kann. Ich denke, dass andere Möglichkeiten, den Jahreswechsel zu feiern, viel tierfreundlicher sind. Zum Beispiel diese Lichter-Installationen und Lichterspiele. Mir tun natürlich auch ganz besonders die Wildtiere und jene domestizierten Tiere leid, die nirgends Schutz suchen können. Ich hoffe, dass Feuerwerksknallerei bald Vergangenheit ist und wir Silvester gemeinsam auf andere Weise feiern können!  

Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich bereits ein Drittel der Bevölkerung ein komplettes Verbot von Feuerwerken. Sogar zwei Drittel halten Feuerwerksverbote aus Tierschutzgründen für angemessen. Unter den Tierhalter:innen sind es sogar 75 % der Befragten.

Der VGT unterstützt die Forderung nach einem Verbot von privater Pyrotechnik und Knallerei und ruft öffentliche Veranstalter:innen zum Wechsel zu geräuschärmeren Lichterspielen zum Jahreswechsel auf.


(1) Riemer, Stefanie: Not a one-way road—Severity, progression and prevention of firework fears in dogs, in: PLOS One 2019

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet