Taubenbabies bedroht - Stadttauben brüten in Abriss-Bahnhof - vgt

Teilen:

Taubenbabies bedroht - Stadttauben brüten in Abriss-Bahnhof

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.02.2021)

Hard, 23.02.2021

Diese Tauben sollten vertrieben, ihre Babys getötet und ihre Nester zerstört werden. Der Grund? Sie brüten und leben in einem alten Bahnhof der ÖBB, der abgerissen werden soll.

Der Schauplatz: Hard in Vorarlberg. Eine besorgte Nachbarin hatte den VGT und die Vorarlberger Tierrettung zum alten Bahnhof gerufen, da im Dachstuhl des zum Abbruch freigegebenen Gebäudes eine Taubenkolonie lebt. Ein Schwarm von rund 20 Vögeln umkreiste das Gebiet - offensichtlich in Aufruhr, da die Ausräumarbeiten des Gebäudes bereits im Gange waren. Durch die Lüftungsöffnungen im Giebel verschwanden immer wieder Tauben im Inneren. Bei der Begutachtung des Dachstuhls entdeckte man ca. 30 Nestlinge und Jungtauben und mehrere brütende Elternpaare.

Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VGT: Es ist nicht erst seit gestern klar, dass der Bahnhof abgerissen werden soll. Man hätte also schon vor Wochen beginnen sollen, die noch nicht entwickelten Eier gegen Attrappen auszutauschen. So wären hier nun keine Nestlinge und Jungtauben vorhanden. Die Einfluglöcher hätten verschlossen werden können. Jetzt wird ein aufwendigerer Einfang- und Umsiedelungsprozess notwendig. Wir werden genau aufpassen, dass die Tiere mit der notwendigen Vorsicht behandelt werden.

Das „Problem“ ist hausgemacht

Stadttauben sind Nachkommen domestizierter Tiere und vermehren sich aufgrund von Jahrhunderte langer Zucht das ganze Jahr über. Sie sind auf Nistplätze in Dachböden oder Hausnischen angewiesen, da sie anders als die meisten Wildvögel nicht in Bäumen brüten können. Ein bis zwei Eier legen sie pro Brutvorgang. Die Kücken werden von Mutter und Vater versorgt, die sich lebenslang binden. Tauben sind sehr soziale und reinliche Tiere, die in festen Familienverbänden leben und sich gegenseitig unterstützen.

Auch Stadttauben sind natürlich durch das österreichische Tierschutzgesetz geschützt. Dieses verbietet das Zerstören von Nestern und Töten von Taubenkücken bei Hausabbrüchen oder Umbauten.

Doch es gibt Lösungen

Dieser und ähnliche Fälle zeigen, wie wichtig es ist, im Vorhinein sinnvoll zu erheben, was zu tun ist. Taubensensible Lösungen müssen vorgedacht werden, sorgen damit aber auch für weniger Kosten, als späte Lösungen, die oft viel umständlicher sind. Es ist sinnvoll, Expert:innen, wie zB taubenkundige Wildtierhilfen hinzuziehen. So lassen sich Konflikte im Interesse der Menschen und der Tiere am besten lösen. Hard kann mit einer tiergerechten Umsiedlung eine Vorbildfunktion einnehmen, wie sie es in anderen Bereichen bereits tut – wie bei der Umsiedelung der Eidechsen für den Bau des neuen Bahnhofsgebäudes.


Pressefotos zum Download (Copyright: VGT.at)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist