Teilen:

Käfighaltung beenden: Auch Schweine leiden in Käfigen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.05.2021)

Wien, 06.05.2021

Die EU-Kommission wird bald über ein Ende des Käfigzeitalters in Europa abstimmen. Die folgenden Argumente dürfen dabei keinesfalls ignoriert werden.

Die EU-Kommission, insbesondere der Exekutive Vizepräsident Valdis Dombrovskis, sind derzeit gefragt, um die Forderungen der EU-Bürger:inneninitiative End The Cage Age durchzusetzen. Dabei sollen Käfighaltungen in der EU abgeschafft und einheitliche Standards für Tierwohl geschaffen werden.

Das folgende Video zum Film „Motherhood“ zeigt, wie die Mehrheit der Schweine in der EU ihre Mutterschaft erleben. Sie werden von hochsensiblen fühlenden Lebewesen zu Produktionseinheiten reduziert.

Wir können diese Tierquälerei stoppen! Doch dafür benötigen wir die Hilfe des Exektuven Vizepräsidenten der EU-Kommission. Kopiere den folgenden Text und klicke anschließend auf den Facebook Share Button, um die Nachricht auf Facebook zu teilen. Bitte kontrolliere, ob die Verlinkung des Vizepräsidenten aktiv ist:

We must end the cage age in the EU and imports of products from caged farmed animals from third countries, for all species. Thanks @VDombrovskis #EndTheCageAge

Muttertag im Kastenstand

Gerade jetzt vor Muttertag gilt den Müttern besondere Aufmerksamkeit. Für Schweinemütter ist dieser Tag kein Grund zum Feiern. In der EU leiden die meisten Säue ca. vier Wochen rund um die Zeit der Befruchtung und später noch einmal ca. fünf Wochen rund um die Geburt in Kastenständen, körpergroßen Käfigen, in denen sie sich kaum bewegen können. Die folgenden sieben Fakten können von dem Exekutiven Vizepräsidenten der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, der auch für den Handel verantwortlich ist, bei einer Diskussion um ein Ende des Käfigzeitalters nicht ignoriert werden. Die Angaben beziehen sich auf die gesamte EU, in Österreich gibt es ein etwas strengeres Recht, was Kastenstände betrifft. Hier sind Kastenstände nach einer VGT-Kampagne seit 2013 bis auf wenige Tage im Jahr verboten, die Übergangsfrist läuft allerdings noch bis 2033.

1. Anzahl der Muttersäue in der EU

In der EU gibt es geschätzte 11 Millionen Säue. Der Großteil dieser Tiere verbringt fast die Hälfte jeden Jahres in einem Käfig, in dem sie sich nicht einmal umdrehen können.

2. Anzahl der Tage im Käfig

Die meisten Schweinemütter werden ungefähr fünf Wochen der frühen Schwangerschaft im Kastenstand gehalten. Ca. eine Woche vor der Geburt werden sie erneut für etwa fünf weitere Wochen in diesen Käfig gesperrt. Insgesamt verbringen sie fast die Hälfte jeden Jahres in einem Kastenstand.

3. Natürliche Verhaltensweisen

Die Enge des Kastenstands beraubt die Schweinemütter ihrer Autonomie, da sie ihren natürlichen Verhaltensweisen nicht nachkommen können. Die gesamte Zeit der Geburt und der Laktation können sich die Mütter nicht einmal einen Schritt weit fortbewegen, geschweige denn sich umdrehen. Sie werden von Müttern auf bloße Produktionseinheiten reduziert.

4. Nestbau

Schweinemütter haben einen starken Drang dazu, vor der Geburt ein weiches Nest zu bauen. Dafür suchen sie nach passendem Material, graben eine Mulde und geben sich große Mühe. Im Kastenstand können sie diesem natürlichen Bedürfnis nicht nachkommen, was zu Stress und Frustration führt und sich in weiterer Folge in stereotypen Verhaltensweisen äußert.

5. Geburt

In konventionellen Schweinezuchten bekommen die Mütter zweimal im Jahr Kinder und werden dabei jedes Mal vier bis fünf Wochen vor, während und nach der Geburt in einen Kastenstand gesperrt. Dabei erleiden sie Verletzungen vom langen Liegen auf dem harten Boden, der oft aus bloßem Beton besteht. Durch die Einschränkung der natürlichen Verhaltensweisen kann die Geburt verzögert bzw. verlängert werden, die Gefahr von Totgeburten steigt und der Saugerfolg kann vermindert werden.

6. Interaktion mit den Ferkeln

Der Kastenstand verhindert, dass die Mutter mit ihren Kindern interagieren kann. Abgesehen vom Hinlegen, um die Ferkel zu füttern, kann sie praktisch gar nicht für sie sorgen. Sobald sie aus dem Kastenstand gelassen wird, werden die Ferkel bereits von ihrer Mutter getrennt und kommen zur Mast. Die Sau wird erneut besamt und der Kreislauf beginnt von Neuem.

7. Säugen

Unter natürlichen Umständen würde sich die Schweinemutter intensiv um ihre Kinder kümmern, sie säugen und sich dann an einer anderen Stelle zur Ruhe legen. Im Kastenstand kann sie gerade einmal aufstehen oder sich hinlegen. Säugen kann sie die Ferkel nur aus dem Käfig heraus.

Diese sieben Fakten sollte die EU-Kommission und insbesondere der Exekutive Vizepräsident Valdis Dombrovskis, der auch für den Handel zuständig ist, über die Käfighaltung wissen. Eine Praxis, die komplett gegen die Ziele einer nachhaltigeren Landwirtschaft im Sinne des Green Deals der EU läuft.

Zum Film „Motherhood“

Die niederländische Filmemacherin Eline Helena Schellekens und die Editorin Kate Morgan haben mit Motherhood den preisgekrönten Kurzfilm M6NTHS fortgeführt. Motherhood zeigt den EU-Standard in der konventionellen Intensivtierhaltung. Am Beginn zeigt uns der Film, dass Schweine liebende und fürsorgliche Mütter sind, aber nach nur wenigen Minuten wird klar, wie furchtbar der Alltag in einem Kastenstand für die Tiere aussieht.

Teile diesen Text auf Facebook: We must end the cage age in the EU and imports of products from caged farmed animals from third countries, for all species. Thanks @VDombrovskis #EndTheCageAge

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen