Teilen:

Rettet den Hasen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.05.2021)

Wien, 10.05.2021

Heimische Feldhasen sind durch den Verlust ihres Lebensraumes gefährdet. Ihr Schutz muss dringend ausgeweitet werden.

Feldhasen (nicht zu verwechseln mit Kaninchen) stehen in Österreich als potentiell gefährdet auf der roten Liste gefährdeter Tierarten1 und die IUCN stuft die Populationsentwicklung als abnehmend ein2. Seit den 1960er Jahren geht der Bestand in Österreich stetig zurück. Schuld daran ist einerseits die intensive Landwirtschaft, durch welche der Lebensraum vernichtet wird3. Andererseits leiden die Tiere durch die fortschreitende Umweltverschmutzung an Darmproblemen, durch welche sie abmagern und sterben können4.

Lebensraumverlust

Durch die Intensivierung der Landwirtschaft wird der Lebensraum des Feldhasen vernichtet und das Nahrungsangebot dezimiert. Versteckmöglichkeiten, und damit der Schutz vor natürlichen Feinden, gehen verloren und die Tiere werden immer weiter zurückgedrängt. Dadurch flüchten viele in die Städte. Durch eine Extensivierung der Landwirtschaft und die Anlage von Hecken und Blühstreifen kann das Nahrungsangebot und Rückzugsmöglichkeiten für Feldhasen deutlich verbessert werden. Auch Vögel und Insekten würden von einer naturverträglicheren Landwirtschaft profitieren. Um das zu erreichen, müssten allerdings die Fördermittel der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU in eine andere Richtung fließen. Hier ist die Politik gefragt, sich für eine naturverträgliche Reform einzusetzen3.

Hasen in der Stadt

Durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraums werden Feldhasen auch immer öfter in den Städten angetroffen. Jetzt im Frühjahr findet eine der Fortpflanzungszeiten der Feldhasen statt und immer wieder werden vermeintlich vewaiste Hasenbabys gefunden. Feldhasenmütter kommen nämlich nur alle zwölf Stunden zu ihrem Nachwuchs, um diesen zu säugen, die restliche Zeit verharren die Jungtiere allein in ihrem Versteck. Ein allein aufgefundenes Feldhasenjungtier benötigt also keine menschliche Hilfe und sollte keinesfalls mitgenommen werden! Feldhasenbabys erkennt man am gekrausten, braunen Fell und einem bernsteinfarbenen Ring um die Pupille. Sollte das Tier allerdings Kontakt mit einem Hund oder einer Katze gehabt haben bzw. verletzt sein, benötigt es in jedem Fall Hilfe. In diesem Fall kann man sich an die Wildtierhilfe wenden5.

Hase und Mensch

Im Gegensatz zu Kaninchen sind Hasen Wildtiere und können nicht als Haustiere gehalten werden. Feldhasen, Alpen- oder Schneehasen gelten allerdings als jagdbare Tiere. Die Jagd auf sie wird in den verschiedenen Jagdgesetzen und Verordnungen der Bundesländer festgelegt. Der VGT dokumentiert immer wieder Gesetzesübertretungen bei der Jagd auf Hasen. Bei sogenannten Niederwild-Treibjagden werden die Tiere erst zusammengetrieben und beschossen und die verletzten Individuen dann von Jagdhunden gehetzt. Erst 2019 hat der VGT ein ganzes Feldhasenmassaker im Nordburgenland aufgedeckt.

Quellen

1 Umweltbundesamt: Rote Listen gefährdeter Tierarten

2 IUCN: Red List of Threatened Species: European Hare

3 NABU: Der Osterhase ist in Gefahr

4 ORF: Warum es immer weniger Feldhasen gibt

5 Wildtierhilfe Wien: Feldhase/Wildkaninchen gefunden

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack