Teilen:

Der Wolf kehrt nach Österreich zurück

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2021)

Wien, 14.06.2021

Die österreichische Wolfsforscherin Gudrun Pflüger spricht am 15. Juni 2021 ab 20 Uhr auf Radio FREIRAD in der Sendereihe Kultur und Tierrechte mit Nicole Staudenherz.

Den Tiroler Schafen steht eine sehr gefährliche Zeit bevor. 5000 Schafe sterben jährlich auf Tirols Almen durch Blitzschlag, Absturz und Krankheit.1

Die Tiroler Schafbauern und Schafbäuerinnen erhalten jedes Jahr erkleckliche Summen im 7-stelligen Bereich für den Herdenschutz.2 Allerdings, so beklagt diese, werden die Gelder zwar kassiert, aber Herdenschutzmaßnahmen werden kaum umgesetzt (TT berichtete am 28. Feber 2021). Was passiert mit diesem Geld?

Der Wolf trägt zu einem gesunden Ökosystem bei, weil er das kranke Wild besser als jede:r Jäger:in erkennt und aussondert, auch wird so der Wildverbiss reduziert. Der Wolf stellt für Menschen so gut wie keine Gefahr dar. Die Anzahl von Angriffen von Wölfen gegen Menschen in den letzten Jahrzehnten sind verschwindend gering.

Jährlich werden 16.000 Schafe und Ziegen aus Österreich und Tirol auf grausamen Tiertransporten ins Ausland transportiert. Tagelang und unversorgt werden sie quer durch die halbe Welt gekarrt. Viel wichtiger ist es, diese grausamen Tiertransporte zu stoppen, als permanent gegen den Wolf zu hetzen.

Es ist Zeit, dass der Mensch die Natur nicht mehr als Feind sieht.

Faktum 1
Effektiver Herdenschutz ist möglich und machbar. Gerade auch in alpinen Regionen, wie es die Erfolgsbeispiele aus der Schweiz zeigen. Um Maßnahmen wie Schutzhunde und Hirt:innen zu finanzieren, stehen den Landwirt:innen auch hierzulande Fördermittel zur Verfügung.
Faktum 2
Die größte Gefahr für die Herden ist der Homo Sapiens. Denn Almen sind keine Lebenshöfe und wir Menschen halten Schafe nicht als Kuscheltiere, sondern als Lieferanten von Fleisch, Milch und Wolle. Am Ende der Erwerbsbiographie eines so genannten Nutztiers steht so gut wie immer ein gewaltsamer Tod im Schlachthof. Wolfsrisse sind unschön, keine Frage. Aber geht es der Anti-Wolf-Fraktion womöglich nicht so sehr um die selbstlose Liebe zu den Schafen, sondern vielmehr um das Risiko wirtschaftlicher Einbußen (für die es Schadenersatz gibt) und die Scheu vor Investitionen (für die es Förderungen gibt)? Geht es womöglich am allermeisten um den Verlust des Status Quo? Mangelnde Bereitschaft zur Veränderung? Ein Quäntchen Aufrichtigkeit täte da gut. Außerdem: Seit wann ist es moralisch legitim, aus Bequemlichkeit ein geschütztes Tier abzuschießen?
Faktum 3
Die europäischen Artenschutzgesetze gelten auch hierzulande und lassen sich in Bezug auf Wölfe weder nach Belieben aufweichen noch kreativ auslegen.

Zusatzinfos

Verfügbarkeit

Jeden 3. Dienstag um 20 Uhr live auf FREIRAD, dem Freien Radio Innsbruck. In Kultur und Tierrechte informiert Nicole Staudenherz über Tier- und Klimaschutz, Gesellschaftskritische Themen und Menschenrechte. Was kann jeder Einzelne tun? Wie kann ich selbst aktiv werden?

FREIRAD gibt's auch auf Facebook, Twitter und Instagram.

Petitionen


  1. Rainews, 9.10.2020 [zuletzt eingesehen am 15.6.2021]
  2. Tiroler Tageszeitung, 28.02.2012 [zuletzt eingesehen am 15.6.2021]

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus