Teilen:

Sind Salzburgs Fiakerpferde stark dehydriert?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.07.2021)

Salzburg, 06.07.2021

VGT kritisiert Einsatz der Fiakerpferde in der Hitze der Stadt

Unlängst ließen die Salzburger Nachrichten in ihrem Artikel „Hitzefrei für Fiaker ab 30 Grad?“ vom 23. Juni 2021 den Obmann der Salzburger Fiaker, Franz Winter, zu Wort kommen. In diesem Interview behauptete Winter, dass die Salzburger Fiakerpferde bei 30 Grad nicht einmal zu schwitzen begännen.

Sollte das der Wahrheit entsprechen, könnte dies ein Indikator für eine starke Dehydrierung sein. Denn sind Pferde stark dehydriert, schwitzen sie überhaupt nicht mehr, da der Körper dann in einer Art Notfallprogramm läuft und die verbliebene Flüssigkeit zu den lebenswichtigen Organen leiten muss, wie am 24. Juni 2021 im von Pferde-Expertin Regina Käsmayr verfassten Artikel „Wie viel Hitze kann ein Pferd ausgleichen“1 im Magazin „pferde revue. Das österreichische Pferdemagazin“ zu lesen war.

Auch der Tierarzt und ehemalige Amtstierarzt Dr. Rudolf Winkelmayer bestätigt: Pferde schwitzen erheblich, je heißer, desto mehr. Man kann ja oft den Schweiß sehen. Es gibt sogar ein Gerät, mit dem man z.B.Turnierpferden den Schweiß abziehen kann. Es heißt Schweißmesser.

VGT-Campaignerin Alexandra Nobis: Die Fiakerfahrer:innen müssen zumindest sicherstellen, dass ihre Pferde gut mit Wasser und Elektrolyten versorgt werden, wenn sie sich schon weigern, das vom Gemeinderat beschlossene Hitzefrei umzusetzen und ihre Pferde bei dieser Hitze in die Betonwüste Stadt bringen. Wenn die Pferde bei Temperaturen jenseits der 30 Grad nicht schwitzen, kann das für die Tiere lebensbedrohlich sein. Die vom Fiaker-Obmann getätigten Aussagen bestätigen jedenfalls wieder einmal, dass die Fiakerpferde in der Stadt ihren Tag nicht tierschutzgerecht verbringen können. Wir fordern die Stadt Salzburg darum dringend auf, den Vertrag mit den Fiakern 2023 nicht mehr zu verlängern.

Im Dezember 2020 wurde vom Salzburger Gemeinderat einstimmig eine neue Hitzefrei-Regelung ab 30 Grad mit einer Messung dieser Temperatur am Fiakerstandplatz in der Altstadt ab Sommer 2021 beschlossen. Doch die Fiaker weigern sich nach wie vor, diese neue Regelung umzusetzen und beharren weiterhin auf der 35 Grad-Grenze, gemessen am kühlen Stadtrand in Salzburg-Freisaal.

Für Salzburg sind heute 33 Grad angesagt. Der VGT wird weiterhin für ein Hitzefrei ab 30 Grad demonstrieren und Unterschriften sammeln. Heute am 6. Juli 2021 findet eine Kundgebung von 16.30 – 19.00 am Residenzplatz in Salzburg statt.


(1) Käsmayr, Regina: Wie viel Hitze kann ein Pferd ausgleichen? PferdeRevue, 24.6.2021 [zuletzt eingesehen am: 6.7.2021]

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf