Teilen:

Freddy, das Glücksschwein

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.10.2021)

Wien, 13.10.2021

Rezension eines Buchs für Kinder und Erwachsene

Freddy, das Glücksschwein ist wie die Realität. Schön und schrecklich zugleich. Erzählt wird die wahre und unglaublich berührende Geschichte von einem kleinen Schweinchen, das auf dem Weg zum Schlachthof vom Transporter sprang – und so sein Leben rettete. Durch ein kleines Wunder wird das Schwein nach dem Fluchtversuch nicht dem Besitzer und damit dem sicheren Tod zugeführt, sondern landet auf dem Lebenshof Butenland in Niedersachsen. Doch das Buch beginnt bereits mit Freddys Geburt.

Wie alle Schweine wird er in einer großen Halle geboren, einer Massentierhaltung, in der ein Leben genausoviel wert ist, wie der Fleischpreis, den sein Körper am Markt erzielt. Die üblichen Torturen muss das Ferkel schon in den ersten Lebenstagen ertragen. Das Ohr wird gestanzt, der Ringelschwanz abgeschnitten. Die betäubungslose Kastration wird ausgelassen, sie ist für Kinder wahrscheinlich zu grausam.

Freddy ist jung und versteht natürlich nicht, weshalb Menschen Tieren so etwas antun. Seine Mutter ist in einen Kastenstand eingesperrt und kann sich nicht um ihre eigenen Kinder kümmern. Es folgt die obligatorische Trennung von der Mutter und der Transport. Freddy ergibt sich seinem Schicksal nicht und wagt die Flucht. Das gelingt nur ganz wenigen Tieren, deshalb wird Freddy auch „Glücksschwein“ genannt.

Nach seiner Rettung und Ankunft auf Hof Butenland erfährt er erst, was es bedeutet, ein Schwein zu sein. Frische Luft, suhlen im Schlamm, gesundes Essen – all das war ihm in der Tierfabrik natürlich verwehrt geblieben. Er findet Anschluss zu den anderen Tieren und muss erfahren, weshalb er seine Geschwister nie wiedersehen wird. Das Buch endet mit einen Bild der Hoffnung. Es gibt Tiere, denen das Schicksal, getötet zu werden, erspart bleibt. Und es gibt Menschen, die dafür sorgen, dass diese Tiere ein lebenswertes Leben führen können.

Freddy, das Glücksschwein, ist sehr deutlich in seinen Beschreibungen der „Nutztier“-Industrie und der Grausamkeit, die dieses System für alle Tiere bedeutet. Es geht nicht nur auf den körperlichen, sondern auch auf den seelischen Schmerz ein, den Tiere erleiden müssen, weil ihre Körper für Menschen nur „Fleisch“ sind. Die Altersempfehlung ab 6 Jahren ist unserer Meinung nach sehr niedrig angesetzt. Es sollte von jeder erziehungsberechtigten Person genau überprüft werden, ob die Inhalte zumutbar sind. Aber das Buch ist nicht nur für Kinder geschrieben. Jede:r Erwachsene, der:die Tierprodukte konsumiert, sollte es zumindest ein Mal gelesen haben. Die liebevollen Zeichnungen tragen dazu bei, dass die Geschichte von Freddy einerseits sehr sehr traurig macht, andererseits aber auch Hoffnung gibt und wunderschön zu lesen ist.

Freddy, das Glücksschwein ist im Alibri Verlag erschienen.

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden