Die Tierschutz-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden gehen ungebrochen weiter! - vgt

Teilen:

Die Tierschutz-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden gehen ungebrochen weiter!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.10.2021)

Wien, 19.10.2021

Gestern bei 2 ÖVP-Terminen, heute vor dem Parlament und bei einem weiteren ÖVP-Termin; VGT fordert den Rücktritt von Apparatschik Köstinger, die Kurz bedingungslos treu bleibt

Verfolgt man die Auftritte von Landwirtschaftsministerin Köstinger in den Medien zum ÖVP-Skandal, traut man seinen Ohren nicht. Alle seien schuld, nur nicht die ÖVP. Köstinger scheint Kurz fast schon als göttlich zu verehren. Sie redet, als ob es nur darum ginge, dass sich ihr Meister in der Wortwahl vergriffen habe. Dabei leiden gerade der VGT und der Tierschutz massiv unter der ÖVP-Einflussaufnahme auf Medien. So hat die GEWISTA Plakate des VGT nur deshalb nicht angenommen, weil sie die ÖVP kritisierten, und weil die ÖVP eine gute Kundin sei. Ihre Rolle sieht Köstinger darin, ohne kritische Rückfrage die Parteilinie konsequent zu verfolgen. Deshalb flüchtet sie vor Tierschützer:innen, verweigert die Diskussion und bleibt bei ihrem Totalveto gegen das Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinehaltung. Aber im ORF erklärt sie, die „neue“ ÖVP zeichne sich dadurch aus, keine Klientelpolitik zu betreiben. Und was ist ihre Weigerung, gegen den Willen von 96 % der Bevölkerung ein Vollspaltenverbot zu ermöglichen, obwohl nur eine kleine Minderheit von Schweinefabriken diese Haltungsform will? Ist das nicht das ÖVP-Klientel?

Der VGT setzt daher seine Protesttätigkeit gegen die ÖVP unvermindert fort. Gestern wurde zweimal bei ÖVP-Terminen in Wien demonstriert, heute früh vor der Parlamentssitzung in der Hofburg und ab 12 Uhr wieder vor dem Landwirtschaftsministerium.

VGT-Obmann Martin Balluch fordert den Rücktritt von Landwirtschaftsministerin Köstinger: Köstinger gibt in den Medien offen zu, zum innersten Kreis von Kurz zu gehören und alles mitgetragen zu haben. Dem Tierschutz gegenüber benimmt sie sich entsprechend. Sie lässt überhaupt kein Problembewusstsein erkennen, und auf die Frage, ob es das Beinschab-Tool gegeben habe, lenkt sie mit allgemeinen Phrasen ab. Wir haben erst jetzt wieder die Erfahrung mit der GEWISTA gemacht, dass die ÖVP offenbar bestimmen kann, was publiziert und als Plakat verbreitet werden darf und was nicht. Diese Message Control ist undemokratisch und, wenn mit Steuergeld finanziert, sogar ein Verbrechen. Köstinger ist eine reine ÖVP-Parteisoldatin, die bis zum bitteren Ende für ihren Meister Kurz eintreten wird. Mit Kurz sollte daher auch sie den Hut nehmen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.