Zu kleine Gehege, verstörte Tiere – Tierpark Altenfelden im Mühlviertel in der Kritik des Tierschutzes - vgt

Teilen:

Zu kleine Gehege, verstörte Tiere – Tierpark Altenfelden im Mühlviertel in der Kritik des Tierschutzes

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.10.2021)

Atenfelden, 27.10.2021

Zahlreiche Gesetzesverstöße bei den Haltungsbedingungen einiger Tierarten wurden vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) entdeckt und zur Anzeige gebracht.

Zu kleine Gehege und Volieren, fehlende Rückzugsmöglichkeiten, nicht art-, tier und tierschutzgerechte Unterbringung: Tierschützer:innen konnten bei einem Besuch im Tierpark Altenfelden im oberösterreichischen Mühlviertel Missstände entdecken und dokumentieren. Die unzureichenden Haltungsbedingungen wurden bei den Behörden zur Anzeige gebracht.

Der Tierpark Altenfelden gilt als als beliebtes Ausflugsziel in der Region. Der Tierpark wirbt mit unterschiedlichen Slogans um Besucher:innen. Von „Familienidylle im Mühlviertel“ und „Naturerlebnis“ ist die Rede. Oder der „Welt der lautlosen Nachtjäger“ im Eulen-Lehrpfad. Nicht zu vergessen „der schnellste Läufer des Tierparks mit dem Namen Sambesi, ein Gepard.

Gepard mit Verhaltensstörung

Leider verbirgt sich hinter dieser Marketing-Strategie Tierleid. Beispielsweise bei der Haltung der Geparden. Das Gehege ist viel zu klein, als dass der Gepard Sambesi sein einzigartiges Talent, das schnellste Säugetier an Land zu sein, ausleben könnte. Um 100 Stundenkilometer schnell laufen zu können, bräuchte er viel mehr Platz. Den hat er nicht. Stattdessen muss er Tag für Tag seinen Bewegungsdrang und sein ihm angeborenes komplexes Bewegungs- und Verhaltensrepertoire irgendwie kompensieren. Das nicht auszuleben, verursacht inneren Stress. Daraus können sich Verhaltensstörungen entwickeln. Genau dieses Verhalten des Geparden wurde dem VGT gemeldet: Minutenlang geht er entlang der linken Umzäunung einige Meter in eine Richtung, dreht um, geht den gleichen kurzen Weg in die andere Richtung, dreht um, geht wieder in die eine Richtung, dreht um, und so weiter. Ein Video, das dem VGT übermittelt wurde, zeigt diese Verhaltensstörung.

Eulen in kleinen Volieren

Die angepriesenen „lautlosen Nachtjäger“ beim Eulen Lehrpfad können ihre lautlosen Jagdflüge nicht wirklich ausüben. Dafür sind die Volieren, in denen sie gehalten werden, zu klein. Auf einigen wenigen Quadratmetern Grundfläche und 2 bis 3 Metern Höhe geht sich nicht viel Fliegen aus.

Den Blicken der Besucher:innen ausgesetzt

Die zahlreichen Greifvogelarten, die im Tierpark Altenfelden wie Schauobjekte ausgestellt werden, haben vor allem ein Problem: Sie können sich nicht vor den Blicken der Besucher:innen zurückziehen. In der 2. Tierhalteverordnung zum österreichischen Bundestierschutzgesetz ist von verpflichtenden „verhaltensgerechten Rückzugsmöglichkeiten“ die Rede. Die sind in den Greifvogelvolieren schlicht nicht vorhanden. Bei acht von zehn Volieren ist das so.

Kaninchen in Holzboxen

Skandalös sind die Haltungsbedingungen der Kaninchen. In 13 Holzboxen werden Tiere von acht verschiedenen Kaninchenarten gehalten. Auf einer Seite der Holzbox befindet sich ein Drahtgitter, durch das Licht in die dunklen Boxen scheint. Die Kaninchen wirken gelangweilt und apathisch. Sie können sich in diesen Behältern kaum bewegen. Der Text auf der Informationstafel für die Besucher:innen ist nicht nur eine offensichtliche Fehlinformation, sondern auch der blanke Hohn. Denn dort steht (Zitat): „Wir lieben grünes Grasland und Erdhügel, wo wir uns bewegen, nagen und graben können und bauen Versteckmöglichkeiten und Unterschlupfe. Wir sind Rudeltiere.“

Viel zu klein sind auch die Fasanvolieren, die Käfige für Baum- und Steinmarder, das Innengehege der Servals, die Volieren einiger Papageien. Die intelligenten Berberaffen müssen in einer dunklen und trist wirkenden Anlage ihr Leben fristen.

Tierbedürfnisse nicht berücksichtigt

Immer wieder muss der VGT in Zoos und Tierparks in ganz Österreich Gesetzesverstöße feststellen. Obwohl die gesetzlichen Mindeststandards für die eingesperrten Wildtiere ohnehin oftmals aus Tierschutzsicht bedenklich wirken, werden nicht einmal diese eingehalten. Tiere, die in Freiheit in Revieren von vielen Quadratkilometern leben, sind in Käfige oder Volieren von wenigen Quadrat- oder Kubikmetern gepfercht. Tieren, die ein ausgeprägtes und komplexes Sozialleben zeigen, wird es nicht möglich gemacht, dieses auszuleben. Tiere, die einzigartige und vielfältige Verhaltensweisen haben, können diese ebenfalls nicht ausleben.

Erich Schacherl, Kampagnenmitarbeiter beim VGT: Wer Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung sehen möchte, wer das natürliche Verhalten von Wildtieren sehen und beobachten möchte, ist eingeladen, sich Dokumentationen im Fernsehen oder Internet anzusehen. Die modernen technischen Möglichkeiten machen das sehr einfach möglich und bieten Interessierten eine Vielzahl von Angeboten. Heimische Wildtiere lassen sich bei einem Spaziergang oder einer Wanderung erleben. Das ist alles viel wertvoller als der Besuch eines Tierparks, der traurige und oft auch verhaltensgestörte, also leidende Tiere in Gefangenschaft ausstellt.


Stellungnahme des VGT zu der Realität verzerrenden Darstellung in den Medien


Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

23.07.2025, Wien

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?