Human-Animal Studies – eine neue faire Sicht auf Tiere - vgt

Teilen:

Human-Animal Studies – eine neue faire Sicht auf Tiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.11.2021)

Innsbruck, 18.11.2021

Gratis-Kurs der Uni Innsbruck zum Thema Thema Mensch-Tier-Beziehungen

Ein spannendes Fortbildungsangebot an der Universität Innsbruck für alle Interessierten am Thema Mensch-Tier-Beziehungen, von Schüler:innen bis Senior:innen, sowie für interne und externe Studierende als Vorbereitungskurs für Abschlussarbeiten zum Thema. Modul 5 mit Beteiligung von VGT-Obmann DDr. Martin Balluch. Das Angebot ist kostenfrei!

  • Sie sind ein_e Tierfreund_in und möchten mehr über die Entwicklung von Mensch-Tier-Beziehungen erfahren?
  • Sie möchten sich dazu inspirieren lassen, eine noch innigere und verständnisvollere Beziehung zu Ihren Haustieren zu entwickeln?
  • Tierschutz ist Ihnen ein Anliegen und Sie möchten sich fundierte Argumente für eine Verbesserung aktueller Mensch-Tier-Verhältnisse aneignen?
  • Sie möchten in den Bereichen Tierschutz / Tierrechte aktiv werden und über Lösungsmöglichkeiten für problematische Mensch-Tier-Verhältnisse diskutieren?
  • Sie möchten eine neue und gerechtere Sicht auf Tiere kennen lernen?
  • Sie sind Schüler_in oder Student_in und möchten sich für Ihre VWA oder Ihre studentische Abschlussarbeit (BA-, MA-Arbeit, Dissertation) im Bereich Mensch-Tier-Beziehungen vorbereiten?
  • Sie sind Lehrer_in und möchten sich Informationen, Literaturtipps und Ideen für tierethisch gestützte Unterrichtseinheiten holen?

Es können auch nur einzelne Videos angesehen oder die komplette Reihe. Zudem können Sie sich im Forum mit den Lehrenden und Teilnehmenden austauschen.

 

Mit folgendem Link können Sie jederzeit in den Kurs einsteigen: https://lms.uibk.ac.at/url/RepositoryEntry/5060165679 (Bitte rechts bei der Anmeldung auf „Gastzugang“ klicken)

Teilnahmebestätigung

Bei Interesse kann eine Teilnahmebestätigung erworben werden. Die Voraussetzung dafür ist der „Besuch“ der ersten 5 Module und das positive Absolvieren einer Prüfung zu den Inhalten der einzelnen Videos. Zur Prüfung können Sie sich jederzeit anmelden: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher: gabriela.kompatscher(ät)uibk.ac.at, Ass.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heuberger: reinhard.heuberger(ät)uibk.ac.at

Inhalte:

Modul 1: Einführung

a. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher: Einführung in die Human-Animal Studies I
b. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher: Einführung in die Human-Animal Studies II

Modul 2: Sprache und Literatur

a. Ass.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heuberger: Die Rolle der Sprache in der Mensch-Tier-Beziehung
b. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher: Einführung in die Literary Animal Studies
c. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher und Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Max Siller: Tiere als FreundInnen und TherapeutInnen im Mittelalter
d. Dr. Michael Zechmann-Khreis: Telekommunikation im Tierreich

Modul 3: Geschichte und Philosophie

a. Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Paganini: Tierethik: Von ihrer Grundlegung bis zu Fragen der Anwendung
b. Dr. Sabine Fick: Ein Pavian namens Thotirdis. Das Leben eines heiligen Tieres im spätzeitlichen Ägypten

Modul 4: Tiere als Subjekte statt als Objekte

a. Ass. Mag. Dr. Reingard Spannring: Posthumanistische Pädagogik. Vom Konsum tierlicher Subjektivität
b. Ass. Mag. Dr. Reingard Spannring und Assoz. Prof. Dr. Tomaž Grušovnik: Denialism. Über die psychosoziale Verdrängung tierlichen Leidens und Sterbens
c. Mag. Ulrike Schmid: Tiere in Schulbüchern

Modul 5: Tierrechte, Pandemien und Klimawandel

a. DDr. Martin Balluch: Praktische Umsetzung tierrechtsphilosophischer Gedanken
b. Dr. Kurt Schmidinger: Ernährung zwischen Covid und Klimawandel – oder: Warum Tofu im Gegensatz zum Schweinsbraten nie eine Pandemie auslösen wird

Modul 6: Für Fortgeschrittene

a. Assoz. Prof. Mag. Dr. Andreas Oberprantacher: Zoo-Logien: Geschichten der Philosophie zwischen Zoophobie und Zoophilie
b. Dr. Kerstin Weich, Tierärztin: Tierliche Patienten in der Medizinphilosophie


Organisiert vom HAS-Team der Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/projects/has

Bisherige Vorträge auf Video: https://www.uibk.ac.at/projects/has/vortraege-auf-video/

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt