Teilen:

Verschärfungen für Kälbertransporte in der EU in Sicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2021)

Wien/EU, 03.12.2021

VGT hofft auf positive Einigung im EU-Untersuchungsausschuss zu Tiertransporten

Gestern hat der EU-Untersuchungsausschuss über seine Empfehlungen an die EU-Kommission abgestimmt. Die Vorschläge zur Änderung des mangelhaften EU-Tiertransportgesetzes beinhalten auch Verbesserungen für kleine Kälber und andere Jungtiere, die noch von der Muttermilch abhängig sind. Denn diese dürfen aktuell schon wenige Tage nach der Geburt über lange Strecken transportiert werden. Und das, obwohl sie an Bord nicht mit Nahrung versorgt werden können und dadurch Hunger leiden. Nicht wenige sterben bereits am Transport, andere kurze Zeit später an den Folgen des Nahrungsentzugs und ihres noch schwachen Immunsystems, das anfällig für Krankheiten ist.

Konkret wurde für Jungtiere vorgeschlagen:
 

  • Ein Transportverbot von Tieren, die jünger sind als 5 Wochen (mit Ausnahme innerbetrieblicher Transporte, also Transporten von Bäuer:innen der eigenen Tiere mit eigenen Transportmitteln unter 50 km, die von der EU-Verordnung ausgenommen sind)
  • Eine maximale Transportzeit von 2 Stunden für Jungtiere, die älter als 5 Wochen, jedoch noch immer abhängig von der Muttermilch sind

Außerdem für alle Tierarten:

  • Eine maximale Transportdauer von 8 Stunden auf der Straße und in der Luft und von 24 Stunden auf dem Schiff
  • Ein Transportverbot für trächtige Tiere, die sich im letzten Drittel der Tragzeit befinden
  • Verbot von Transporten in Drittstaaten, in denen Europäische Tierschutzbestimmungen nicht eingehalten werden 
  • Strengere und engmaschigere Kontrollen, höhere Strafen und eine bessere Dokumentation der Verstöße

Leider konnte für eine Begrenzung der maximalen Transportzeit, durch eine Enthaltung von Harald Vilimsky (FPÖ), knapp keine Mehrheit gefunden werden. Dabei wäre besonders dieser Punkt essenziell für eine Verbesserung der Transportbedingungen gewesen. Alle anderen Punkte wurden angenommen. Im Januar soll über die einzelnen Empfehlungen im Plenum abgestimmt werden. Dort gibt es also nochmals die Chance, nachzubessern und doch noch maximale Transportzeiten festzulegen. Die Kommission hat angekündigt, 2023 einen neuen Gesetzesentwurf vorzulegen.

Ann-Kathrin Freude, Campaignerin des VGT: Diese Forderungen sind noch immer Kompromisse innerhalb des Komitees. Eigentlich ist allen Beteiligten klar, dass diese Transporte nicht nur eine große Tierquälerei darstellen, sondern zum Großteil schon jetzt nicht legal durchgeführt werden können, da sie dem Tierschutz ganz klar widersprechen und das Gesetz an vielen Stellen umgangen oder schlicht gebrochen wird. Der Untersuchungsausschuss - wohlgemerkt der erste EU-Ausschuss zu einem Tierschutzthema jemals - hat diese himmelschreiende Tierquälerei auf EU-Ebene katapultiert und klar gezeigt: Hier muss dringend etwas passieren! Eigentlich unglaublich, dass man da noch diskutieren und verhandeln muss. Wir hoffen nun, dass die EU-Kommission die Vorschläge des Ausschusses ernst nimmt und endlich echte Verbesserungen für die Tiere durchgesetzt werden!

Auch in Österreich wird aktuell über Änderungen für Kälbertransporte verhandelt

Zwischen den Koalitionspartnern wird aktuell ebenfalls über Verbesserungen diskutiert. Die Grünen fordern ein Verbot von Transporten über 8 Stunden für Kälber unter 12 Wochen und von Transporten unter 8 Stunden für unter 8 Wochen alte Kälber. Ob sie sich hiermit gegen den Koalitionspartner und die Branche durchsetzen können, bleibt abzuwarten.

Ann-Kathrin Freude: Wir schauen der Politik hier ganz genau auf die Finger und erwarten uns eine tierfreundliche Lösung!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!