Teilen:

Ein Trauerspiel: Ponyreiten am Christkindlmarkt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.12.2021)

Wien, 20.12.2021

VGT zeigt erneut Betreiber von altem Ponykarussell an

Was sind leuchtende Kinderaugen wert, wenn dafür Tiere leiden müssen? Erneut erstattet der VGT Anzeige gegen den Betreiber des aufgelassenen Ponykarussells aus dem Wiener Prater. Die Ponys müssen jetzt nicht mehr zu ohrenbetäubender Musik im Kreis laufen, doch nach wie vor müssen sie Arbeit verrichten, sind täglichen Tiertransporten ausgesetzt und zeigen teilweise eine gesundheitlich womöglich bedenkliche Rückenhaltung.

Bei einem Lokalaugenschein durch den VGT beim Christkindlmarkt beim Alten AKH zeigt sich ein trauriges Bild. Mehrere Ponys stehen den ganzen Tag an eine Parkbank angebunden dort. Nur für eine Reitrunde werden sie losgebunden und mit Menschen auf ihrem Rücken im Kreis geführt. Freien Zugang zu Wasser haben sie keinen, auch Futter wird ihnen nur in größeren Abständen gereicht. Pferde bräuchten eigentlich freien Zugang zu Essen, ihre Mägen sind auf ständige Futteraufnahme ausgelegt. Doch das wird ihnen von ihrem Halter verwehrt.

Was ebenfalls sehr kritisch zu beurteilen ist, ist die Tatsache, dass die Tiere 2x am Tag mit einem Pferdetransporter vom Stall zum Christkindlmarkt und am späten Abend wieder zurückgeführt werden. VGT-Campaignerin Heidi Lacroix: Das ist ein unnötiger Stress, dem die Tiere hier ausgesetzt werden. So ein Transport ist für Tiere nicht wie eine gemütliche Autofahrt für uns Menschen– sie sollten das wirklich nicht mehrmals wöchentlich erdulden müssen.

Ebenfalls dokumentiert wurde ein Pferd, das möglicherweise gesundheitliche Probleme haben könnte. Sein Rücken hängt durch, das könnte auf eine Überbeanspruchung hindeuten. Das Tragen auch leichter bis mittelschwerer Personen kann unter Umständen dann zu Schmerzen führen.

Heidi Lacroix: Ich habe Verständnis dafür, dass Kinder Pferde lieben und ihnen gerne nah sein möchten. Kein Verständnis habe ich, wenn das auf Kosten der Tiere geht und Pferdehalter:innen die Tiere ausnutzen, um Geld mit ihnen zu verdienen. Pferde gehören auf die Weide, nicht auf laute Märkte, wo sie stundenlang am selben Fleck stehen müssen. Das ist nicht tiergerecht!

Der VGT ersucht die Betreiber:innen aller österreichischen Christkindlmärkte, auf tierfreundliche Alternativen umzusteigen.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre