Welttag für das Ende der Fischerei 2022 - vgt

Teilen:

Welttag für das Ende der Fischerei 2022

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.03.2022)

Wien, 26.03.2022

Tierschützer:innen weisen in einer Protest-Galerie darauf hin, dass für die Tierqual bei der Fischerei und Fischzucht zahllose Wassertiere im Stillen leiden.

Samstag, 26. März 2022 ist der diesjährige Welttag für das Ende der Fischerei. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) beteiligt sich mit mehreren Aktivitäten daran. VGT-Aktivist:innen in den Bundesländern organisieren Informationsveranstaltungen, bei denen sie auf den Welttag für das Ende der Fischerei aufmerksam machen.

Am Stephansplatz in Wien fand eine außergewöhnliche Medienaktion statt, bei der die Problematik der Netz- und Angelfischerei symbolisch mit als Fischen verkleideten und mit Bodypainting bemalten VGT-Aktivisten:innen dargestellt wurde.

Zusätzlich wurde österreichweit eine Social Media-Aktion unter den VGT-Mitarbeiter:innen und VGT-Aktivist:innen organisiert, bei der die Teilnehmer:innen Fotos von sich mit einem thematisch zum Welttag für das Ende der Fischerei passenden Slogan machen.

Hintergrund

Der Welttag für das Ende der Fischerei fordert die Abschaffung der Fischerei und der Züchtung von Fischen, Krebstieren und Kopffüßern in Aquakultur. Der Welttag für das Ende der Fischerei ist Teil einer weltweiten Kampagne unter dem Titel Ein neuer Blick auf Fische. Diese Kampagne lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit auf Fische, Krebstiere und Kopffüßer.

Fischerei ist Tierquälerei

Egal ob Angelfischerei oder Netzfischerei, egal ob Fischerei im Süßwasser oder in den Meeren, egal ob es sich um kommerziellen Fischfang mit Fischerbooten auf den Meeren handelt oder um einzelne Fischer:innen, die an irgendeinem Fluss mit einer Angel einen Fisch aus dem Wasser holen. Jede Fischereimethode ist tierquälerisch!

Fischzucht ist Tierquälerei

Fischzucht in Aquakulturfarmen ist nicht anderes als industrielle Massen- und Intensivtierhaltung für Wassertiere. Die Fische oder auch Krebstiere (z.B. Garnelen) werden in Käfigen im Wasser oder in großen mit Wasser gefüllten Behältern in Aquakulturbetrieben an Land gehalten. Minderwertige Wasserqualität, unnatürlich hohe Besatzdichten, zu wenig Platz und Bewegungsmöglichkeiten sowie der Einsatz von Antibiotika sind nur einige der Probleme, unter denen die Wassertiere bei der Aquakultur zu leiden haben.

Aufruf zum Verzicht auf Fischkonsum

Der VGT bittet außerdem jeden Österreicher und jede Österreicherin, auf den Konsum von Fischen, Kopffüßern und Krebstieren sowie auf Produkte mit Fischen, Kopffüßern und Krebstieren zu verzichten.
Erich Schacherl, Fischereiexperte beim VGT: Wir vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN bitten alle Österreicher und Österreicherinnen, auf den Konsum von Fischen, Kopffüßern und Krebstieren sowie auf Nahrungsmittel mit Fischen, Kopffüßern und Krebstieren zu verzichten. Setzen Sie so ein klares Zeichen von Verantwortungsbewusstsein und gegen die tierquälerischen Misshandlungen sowie die Ausbeutung von Fischen und anderen Wassertieren bei der Fischerei oder bei der Fischzucht! Das geht einfach, sofort und ist effektiv. Fangen Sie heute, am Welttag für das Ende der Fischerei, damit an!

Links

Fotogalerie

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.

23.06.2025, Wien

VGT warnt: Tiere leiden als Urlaubsattraktionen

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden. Der VGT appelliert an Urlauber:innen, die Ferien ohne Eseltaxis, Kamelreiten oder Pferdekutschen zu verbringen.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung