Teilen:

"Krötenregen" am Schutzzaun Hanslteich: VGT bis 1 Uhr Früh im Einsatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2022)

Wien, 01.04.2022

Tierschützer:innen sind hocherfreut: Hunderte Tiere konnten in den letzten Nächten gerettet werden

Die wochenlang andauernde Trockenheit hat den Amphibien sehr zugesetzt. Geschwächt und ausgezehrt haben sie ausgeharrt, denn sie brauchen Feuchtigkeit und Plusgrade für ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Erst gestern Abend, als der lang ersehnte Regen für Pflanzen und Tiere kam, und auch schon die Nächte davor wegen der hohen Luftfeuchtigkeit, konnten sie ihre Reise antreten. Bis zu mehrere Kilometer weit wandern Kröten und Frösche quer durch den Wienerwald, bis sie am von der Stadt Wien – Umweltschutz in Kooperation mit dem VGT errichteten Zaun in der Neuwaldegger Straße anstoßen. Dort fallen sie in entlang der Straße eingegrabene Kübel, aus denen ehrenamtliche Tierschützer:innen sie befreien und über die Straße bringen.

Heidi Lacroix, Leiterin des Amphibienschutzprojekts Hanslteich des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, ist ebenfalls vor Ort: Wir sind sehr happy, dass die lange Trockenheit ein Ende hat und wir so vielenTieren über die Straße helfen konnten. Unsere ehrenamtlichen Helfer:innen sind hoch motiviert, in den nächsten Wochen noch viele hunderte Tiere zu retten. Ohne dieses Projekt, das wir mit der Stadt Wien – Umweltschutz gemeinsam betreiben, wäre die Mehrheit der Amphibien überfahren worden.

Auch am Schottenhof an der Grenze zu Penzing und in der Mauerbachstraße beim Schloss Laudon sowie in der Rosenthalgasse beim Dehnepark waren Tierschützer:innen des VGT im Einsatz, um Leben zu retten. Heidi Lacroix: Die Amphibienschutzzäune sind Akutmaßnahmen, die uns wertvolle Daten liefern, wie viele Tiere und wie viele Arten an einer bestimmten Strecke die Straße queren, um abzulaichen. Für die Zukunft wünschen wir uns natürlich fixe Tunnelsysteme, sodass die Tiere selbständig und ohne den monatelangen Begleitschutz von Tierschützer:innen, über die Straße kommen.

Das Amphibienschutzprojekt Hanslteich wird jedes Jahr durchgeführt, solange bis die Tiere die Rückwanderung in ihre Sommergebiete sicher beendet haben. Letztes Jahr war das Ende Mai der Fall.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, in den nächsten Wochen nach Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein an Strecken, wo grüne Verkehrsschilder mit einem Frosch aufgestellt sind, besonders langsam und vorsichtig zu fahren! Hier kreuzen Amphibien, die schon bei geringen Geschwindigkeiten aufgrund der Sogwirkung der über sie hinwegfahrenden Fahrzeuge nicht überleben.

Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen