"Krötenregen" am Schutzzaun Hanslteich: VGT bis 1 Uhr Früh im Einsatz - vgt

Teilen:

"Krötenregen" am Schutzzaun Hanslteich: VGT bis 1 Uhr Früh im Einsatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2022)

Wien, 01.04.2022

Tierschützer:innen sind hocherfreut: Hunderte Tiere konnten in den letzten Nächten gerettet werden

Die wochenlang andauernde Trockenheit hat den Amphibien sehr zugesetzt. Geschwächt und ausgezehrt haben sie ausgeharrt, denn sie brauchen Feuchtigkeit und Plusgrade für ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Erst gestern Abend, als der lang ersehnte Regen für Pflanzen und Tiere kam, und auch schon die Nächte davor wegen der hohen Luftfeuchtigkeit, konnten sie ihre Reise antreten. Bis zu mehrere Kilometer weit wandern Kröten und Frösche quer durch den Wienerwald, bis sie am von der Stadt Wien – Umweltschutz in Kooperation mit dem VGT errichteten Zaun in der Neuwaldegger Straße anstoßen. Dort fallen sie in entlang der Straße eingegrabene Kübel, aus denen ehrenamtliche Tierschützer:innen sie befreien und über die Straße bringen.

Heidi Lacroix, Leiterin des Amphibienschutzprojekts Hanslteich des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, ist ebenfalls vor Ort: Wir sind sehr happy, dass die lange Trockenheit ein Ende hat und wir so vielenTieren über die Straße helfen konnten. Unsere ehrenamtlichen Helfer:innen sind hoch motiviert, in den nächsten Wochen noch viele hunderte Tiere zu retten. Ohne dieses Projekt, das wir mit der Stadt Wien – Umweltschutz gemeinsam betreiben, wäre die Mehrheit der Amphibien überfahren worden.

Auch am Schottenhof an der Grenze zu Penzing und in der Mauerbachstraße beim Schloss Laudon sowie in der Rosenthalgasse beim Dehnepark waren Tierschützer:innen des VGT im Einsatz, um Leben zu retten. Heidi Lacroix: Die Amphibienschutzzäune sind Akutmaßnahmen, die uns wertvolle Daten liefern, wie viele Tiere und wie viele Arten an einer bestimmten Strecke die Straße queren, um abzulaichen. Für die Zukunft wünschen wir uns natürlich fixe Tunnelsysteme, sodass die Tiere selbständig und ohne den monatelangen Begleitschutz von Tierschützer:innen, über die Straße kommen.

Das Amphibienschutzprojekt Hanslteich wird jedes Jahr durchgeführt, solange bis die Tiere die Rückwanderung in ihre Sommergebiete sicher beendet haben. Letztes Jahr war das Ende Mai der Fall.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, in den nächsten Wochen nach Sonnenuntergang bis in die Nacht hinein an Strecken, wo grüne Verkehrsschilder mit einem Frosch aufgestellt sind, besonders langsam und vorsichtig zu fahren! Hier kreuzen Amphibien, die schon bei geringen Geschwindigkeiten aufgrund der Sogwirkung der über sie hinwegfahrenden Fahrzeuge nicht überleben.

Pressefotos honorarfrei (Copyright: VGT.at)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt