Köstinger und Team promoten tierquälerischen Angelsport - vgt

Teilen:

Köstinger und Team promoten tierquälerischen Angelsport

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.04.2022)

Wien, 28.04.2022

Tipps für deinen Ausflug in die Welt der Fischerei - Ministerin Elisabeth Köstinger und ihr „Nachhaltigkeit besser Team“ bewerben Angelsport

Vor einigen Tagen erhielten zahlreiche Österreicher:innen den aktuellen Newsletter vom „Nachhaltigkeit besser Team“, das für Ministerin Elisabeth Köstinger aktiv ist. Unter den Empfänger:innen befinden sich auch Mitarbeiter: innen vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT).

Angelfischerei ist Tierquälerei, keine harmlose Freizeitbeschäftigung

In einer einseitigen, verharmlosenden und manipulativen Form wird Angelsport als interessante Freizeitbeschäftigung dargestellt. Nicht erwähnt wird, dass Angelfischerei brutale Tierquälerei ist. Erich Schacherl, VGT Fischereiexperte: Es ist erschreckend, wie von Mitarbeiter:innen des Bundesministeriums für Landwirtschaft , Regionen und Tourismus mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger an der Spitze Werbung für eine brutale und tierquälerische Aktivität, wie sie das Angelfischen darstellt, gemacht wird. Da wird Angeln mit Schwimmen, Tauchen und Spazieren gleichgestellt! Beim Angeln werden fühlende, Schmerz empfindende Wasserlebewesen gequält und getötet. Was bitte hat das mit Schwimmen, Tauchen oder Spazieren zu tun? Rein gar nichts. Soll da vielleicht ganz bewusst in einer manipulativen Art das Töten von Wassertieren verharmlost werden?

Angelsport ist kein Naturschutz

„Angeln ist nicht nur ein spannendes Hobby, sondern lässt sich auch gut mit dem Thema Naturschutz vereinen“, heißt es außerdem in dem Newsletter. Erich Schacherl vom VGT dazu: Ich kenne diese Argumentation von Fischer:innen und Vertreter:innen der österreichischen Fischereiorganisationen sehr gut. Sie behaupten, Fischer:innen seien engagierte Naturschützer:innen. Nach dem Motto „Ohne Fischerei kein Naturschutz“. Nun übernimmt das Bundesministerium auch diese Diktion, was sehr bedenklich ist. Denn es stimmt nicht, dass Fischerei praktizierter Naturschutz ist und Fischer:innen Naturschützer:innen sind. Naturschutz bedeutet, dass Natur geschützt wird. Naturschutz auf Fische als Teil der Natur bezogen, bedeutet, dass Fische geschützt werden. Einen Fisch zu angeln ist aber kein Schutz, sondern brutale Tierquälerei.

Angelsport ist eigennützige Naturnutzung

Fischer:innen würden viel Arbeit in den Schutz der Fischbestände und deren Lebensraum stecken, informiert der Newsletter weiter. „Sie säubern Uferbereiche von Unrat und erhalten die Gewässer – all das trägt zur Verbesserung der Gewässer und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. 520 Fischereivereine pflegen die Fischbestände und Gewässer in Österreich.“ Erich Schacherl vom VGT dazu: Es stimmt, dass viel Arbeit, Zeit und auch Geld von Fischer:innen, Fischereivereinen und anderen Fischerei-Organisationen in die Fischerei gesteckt wird. Zahleiche Personen davon verdienen aber auch viel Geld durch die Fischerei. Da geht es also auch um wirtschaftliche und finanzielle Überlegungen. Womit wieder der Nutzen im Vordergrund steht, nicht der uneigennützige Schutz der Fische, Fischbestände und Lebensräume. Uferbereiche und Gewässer zu säubern, machen übrigens auch Dorferneuerungsvereine. Ich frage mich: Würden die Fischer:innen all das auch tun, wenn es ihnen nicht erlaubt wäre, Fische aus dem Wasser zu holen? Wenn sie also uneigennützig schützen würden.

Politisch fragwürdig

Schließlich erwähnt der Newsletter noch 410.000 Österreicher:innen, die zumindest einmal pro Jahr angeln gehen. Das ist also die Gruppe von Personen, die Angelfischerei ausüben und damit tierquälerische Aktivitäten beim Angelsport aus welchen Gründen auch immer für sinnvoll, erholsam oder notwendig halten. Dass diese Personengruppe in einem demokratischen Land wie Österreich durch ein Bundesministerium so unterstützt wird, wie es durch den Newsletter des „Nachaltigkeits Team besser“ unter der Ägide von Ministerin Köstinger nun erfolgte, ist politisch fragwürdig. Erich Schacherl, VGT, meint dazu: Wenn Fischer:innen, Fischereivereine und anderen Fischereiorganisationen Fischerei bewerben, ist das in einer lebendigen demokratischen Gesellschaft wie Österreich ihr gutes Recht und soll so sein. Wenn aber ein Bundesministerium das tut, wird es bedenklich. Denn es ist nicht die Aufgabe eines Ministeriums, den dubiosen Interessen von Jagd und Fischerei-Eliten zu dienen. Vielmehr sollte die Forderung der Bevölkerung für mehr Tierschutz ernst genommen werden. Tierquälerei im 21. Jahrhundert zu promoten ist ethisch höchst bedenklich und ein Armutszeugnis für das Ministerium.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden