Teilen:

Direkte Folgen der Masthuhn-Aufdeckungen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.01.2023)

Steiermark, 05.01.2023

Mittlerweile hat der VGT die Zustände in drei steirischen Hühnermast-Betrieben aufgedeckt und gravierende Missstände zu Tage gebracht.

Die Bilder aus den drei Betrieben sind sich alle sehr ähnlich und schockierten das ganze Land. Abgesehen von den eindeutig illegalen Handlungen wie z.B. die Dauerbeleuchtung, dem Überfahren oder dem Erschlagen der Hühner, sind die Praktiken auf den aufgezeigten Betrieben aber üblich und gesetzlich erlaubt. Die Hallen, in denen die Hühner gehalten werden sind reiz- und strukturlos. Zu finden sind einzig und allein Tränken und Futter sowie abertausende Hühner auf verschmutzter Einstreu. Die Hühner gehören Rassen an, die auf extrem schnelles Wachstum gezüchtet sind. Das führt zu einer Reihe typischer Krankheiten, Verletzungen und Missbildungen. Neben der Geflügelbranche sehen wir hier vor allem auch beim Lebensmitteleinzelhandel großen Handlungsbedarf.

Was bringt die Aufdeckung dieser Zustände? Die intensiven Reaktionen der Öffentlichkeit und das umfangreiche Interesse der österreichischen Medien zeigen, dass großer Aufklärungsbedarf über die konventionelle Haltungsweise von Masthühnern in Österreich besteht. Mit den Aufdeckungen konnten wir offenbar ein Stück weit dringend notwendige Transparenz für Konsument:innen schaffen und über die Resultate von Qualzucht und Profitgier informieren. Der VGT hat gegen alle Betriebe umfassende Anzeige erstattet. Als direkte Folge auf die Aufdeckungen hat die AMA mehr und auch unangekündigte Kontrollen versprochen und bereits einige unangekündigte Kontrollen in der Steiermark veranlasst. Seitens der Geflügelwirtschaft werden intensivere Schulungsprogramme und ein Maßnahmenpaket für Verbesserungen in der Masthuhn-Haltung angekündigt. Außerdem scheint die Gesprächsbereitschaft über die Etablierung gesünderer, langsamer wachsender Rassen angefacht worden zu sein.

All das wäre ohne die Veröffentlichung dieser Aufnahmen nie zu Stande gekommen. Wir sehen die Aufdeckungen und die Konsequenzen, die sie nach sich ziehen, als großen Erfolg und ersten Schritt, in die richtige Richtung. Die Tatsache, dass die Industrie üblicherweise erst dann reagiert, wenn solche Praktiken an die Öffentlichkeit gelangen und medial kritisiert werden erscheint seltsam. Es stellt sich die Frage, ob man davon nichts weiß oder es gezielt ignoriert.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost