Filmbrunch im Spielboden Dornbirn - vgt

Teilen:

Filmbrunch im Spielboden Dornbirn

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.03.2023)

Dornbirn, 14.03.2023

Am Samstag fand in Dornbirn anlässlich des Human Vision Filmfestivals ein Filmbrunch statt. Dieser wurde von VGT, pure und Spielboden Dornbirn organisiert und war ein voller Erfolg!

Das 7th HUMAN VISION film festival im Spielboden Dornbirn widmete sich Menschen, die zuversichtlich über ihre Grenzen gehen, viel für einen nachhaltigen Wandel riskieren, für ihre Freiheit und für eine bessere Zukunft kämpfen und beweisen, dass eine bessere und gerechte Gesellschaft möglich ist.

Am Samstag wurde der Film „Meat the Future“ gezeigt. Dies wurde als Anlass genutzt, bereits zum zweiten Mal einen Filmbrunch zu organisieren – ein Konzept, das in Dornbirn sehr gut angenommen wird. Mehr als 50 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, köstliches veganes Essen zu verspeisen und im Anschluss den Film anzusehen. Leckereien wie Grüner-Reis-Curry, Baked Beans, Veganes Rührei, Salate, frische Brote und Aufstriche, Salate, Müsli, Cheese Cake, Schwarzwälder Kirschkuchen und vieles mehr (natürlich alles rein pflanzlich) fanden sich am Buffet. Die Stimmung war super und es konnten auch sehr viele neue Leute erreicht werden. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Danke an das Kantinen- und Küchenteam und all jene, die Kuchen oder sonstiges für den Brunch spendiert haben!

Als eleganten Übergang zwischen Brunch und Film gab es eine kurze Vorstellung von VGT und pure, wobei erklärt wurde, was die Vereine machen und wie man selbst aktiv werden kann. VGT Campaignerin Ann-Kathrin Freude gab einen kurzen Input zum Thema Nutztierhaltung in Vorarlberg. Danach wurde noch auf Fragen des Publikums eingegangen.

Im Anschluss wurde der Film „Meat the Future“ gezeigt: Echtes Fleisch auf dem Teller - ohne dass Tiere dafür sterben müssen. Davon träumte Dr. Uma Valeti schon als Kind. Von Fleisch, das auf Bäumen wächst. Heute ist seine Vorstellung in greifbare Nähe gerückt - Valeti ist nun Geschäftsführer von Upside Foods, dem führenden Start-up-Unternehmen der „kultivierten" Fleischrevolution. Das Fleisch wächst zwar nicht auf Bäumen, dafür aber im Labor. Vieles ist dort möglich: Von der weltweit ersten Frikadelle, die 18.000 $ pro Pfund kostete, bis zur Ente à l'Orange. Klingt nach Luxusspielerei - ist aber womöglich die Revolution, die es braucht. Bereits jetzt nimmt die Tierwirtschaft fast die Hälfte der weltweiten Landfläche ein und verursacht mehr Treibhausgase als der gesamte Verkehrssektor. Hat Valeti die Lösung für ein weltweites Ernährungsproblem gefunden? Mit Filmmusik von Moby und der Erzählstimme von Jane Goodall.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.