Rückblick ALW Innsbruck 2023 - vgt

Teilen:

Rückblick ALW Innsbruck 2023

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.05.2023)

Innsbruck, 19.05.2023

Mit spannenden Vorträgen, tollen Gesprächen und einer Demo gegen Tiertransporte startete Innsbruck am 18. März 2023 ins Animal Liberation Weekend. Hier ein kleiner Rückblick.

Wertvolles Wissen, lautstarke Demo und jede Menge gute Vibes – Etwa 25 Personen nahmen am diesjährigen Innsbrucker ALW im Stadtteilzentrum Wilten teil. VGT Tirol Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz hielt die Eröffnungsrede und stellte die vielfältigen Aktivitäten der Tiroler VGT-Gruppen vor, von der Teilnahme am Veganuary-Programm, der Veganen Vernetzung Tirol über die zahlreichen Info-Kundgebungen bis hin zum Berg-Aktivismus. Dann folgte gleich der Schritt in die Praxis: gemeinsame Vorbereitungen für die geplante Demo gegen Tiertransporte, organisiert von VGT Tirol Kampagnenleiter Chris Moser.

Gestärkt von Hedwigs köstlichem Gemüsecurry ging es am frühen Nachmittag los: Mit Trommeln, Transparenten und Sprechchören zogen die Aktivist:innen durch die Innsbrucker Innenstadt und erinnerten die Bevölkerung unüberhörbar daran, dass die brutalen Kälbertransporte endlich aufhören müssen.

Zurück im Stadtteilzentrum blieb noch Zeit für Reflexion und Austausch – und auch für Kaffee, Kuchen und Mousse au Chocolat (alles vegan natürlich!), liebevoll zubereitet von den Tiroler VGT-Aktivist:innen.

Der zweite ALW-Tag war vollgepackt mit spannenden Vorträgen und Diskussionen rund um Tierrechte und Aktivismus. VGT-Obmann Martin Balluch hielt seinen legendären Vortrag über Tierethik und Kampagnenstrategien. Auch in den nachfolgenden Redebeiträgen und Workshops bekamen die Teilnehmenden wertvolles Hintergrundwissen und viele Praxistipps, unter anderem zu folgenden Themen: Tierleid richtig anzeigen, Wolf und Herdenschutz in Tirol, sowie Resilienz und nachhaltiger Aktivismus.

Das Animal Liberation Weekend 2023 war wieder sehr informativ, inspirierend und ermutigend und bestärkte alle Teilnehmenden – erfahrende Aktivist:innen und Neuaktive gleichermaßen – sich weiterhin mit aller Kraft für die Tiere einzusetzen. Auch diesmal blieb der positive Eindruck zurück, dass die Tiroler Aktivismus-Community lebendig und hoch motiviert ist und vor allem auch stetig wächst.

An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön an alle, die zum Gelingen des ALW Innsbruck beigetragen haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden