Teilen:

VGT-Aktion: Diese Tiere zappeln jetzt im Netz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.06.2023)

Wien, 07.06.2023

Der Konsum von Meeresfischen in Österreich unterstützt die tierquälerischen Fischereimethoden in den Weltmeeren

Netzfischerei in den Meeren bedeutet für Fische und zahlreiche andere Meerestiere immer Tierquälerei und Tierleid. Um auf diesen weitgehend unbekannten Missstand aufmerksam zu machen, fand heute Vormittag am Stephansplatz eine besondere Aktion des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN statt. Aktivist:innen stellten symbolisch das Leiden von Meerestieren bei der Netzfischerei dar. Passant:innen wurden mit Flugblättern und Schildern über das Thema informiert. Während der Informationsveranstaltung wurden thematisch passende Informationen über Lautsprecher vorgelesen.

Der konkrete Anlass für die Aktion des VGT ist der diesjährige Welttag der Meere, der am Donnerstag, 8. Juni stattfindet. Seit dem Jahr 2009 ist der 8. Juni der von den Vereinten Nationen benannte World Ocean Day (=Welttag der Meere). Die UNO will damit das Bewusstsein auf die Wichtigkeit der Meere richten.

Netzfischerei ist Tierquälerei

Der VGT informiert die Öffentlichkeit über die weitgehend unbekannten tierquälerischen Aspekte der Netzfischerei in den Meeren. Mag. Erich Schacherl, VGT Kampagnenteam: Die durch die Netzfischerei in den Weltmeeren verursachten Qualen und Leiden der Meeresfische und anderer Meeresbewohner wie Delfine, Wale, Meeresschildkröten, Haie, Rochen und Seevögel, sind enorm. Die Grundsätze des Tierschutzes wie beispielsweise das Verbot, Tieren Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen, gelten bei der Meeresfischerei nicht. Fischer:innen auf der ganzen Welt quälen und töten brutal, rücksichtslos und ohne Mitgefühl Milliarden von Meeresfischen und anderen Meerestieren.

Beifang

Eine besonders erschreckende Begleiterscheinung der industriellen Netzfischerei auf den Meeren ist der sogenannte Beifang. Das sind Tiere, die mit den Netzen gefangen werden, obwohl sie nicht gefangen werden sollen. Dazu zählen Fische, Delfine, Wale, Meeresschildkröten, Haie, Rochen und Seevögel. Diese Tiere werden verletzt, sterbend oder tot wieder ins Meer zurückgeworfen. Um welche Mengen es sich dabei handelt, ist nicht bekannt. Schätzungen sprechen von vielen Millionen Tonnen von Wassertieren.1

Keine tierschutzgerechten Gütesiegel für Meeresfisch

Jede Form der Netzfischerei ist tierquälerisch. Es gibt keine tierfreundliche oder tierschutzgerechte Form der Netzfischerei. Daran ändern auch Gütesiegel nichts, die auf vielen Fischprodukten in Österreich zu finden sind. Mag. Erich Schacherl: Es gibt kein Gütesiegel für den tierschutzgerechten Fang von Meeresfischen und anderen Meerestieren. Es gibt Gütesiegel über nachhaltigen Fischfang. Aber nachhaltiger Fischfang ist trotzdem tierquälerischer Fischfang.

Österreichische Lieblingsmeeresfische

Zu den Lieblingsmeeresfischen der Österreicher:innen zählen Thunfisch, Pazifischer Polardorsch, Lachs, Hering, Makrele, Dorsch (Kabeljau), Sardine und Sardelle.2 Gegessen werden sie hauptsächlich als Dosenfische (Thunfisch, Hering, Sardine, Sardelle), paniert (Pazifischer Polardorsch, Dorsch), sauer eingelegt (Hering), geräuchert (Makrele) oder gebraten und gedünstet (Lachs). Im Jahr 2021 wurden 78.606 Tonnen Fische nach Österreich importiert. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von Fisch pro Jahr in Österreich liegt bei zirka 7,5 kg.3

Besser kein Meeresfisch auf dem Speisetisch

Der Konsum von Meeresfisch ist nicht notwendig. Angesichts des Tierleids und der immensen Tierquälerei, die bei der Meeresfischerei alltäglich ist, empfiehlt der VGT dringend auf den vollständigen Verzicht des Konsums von Meeresfischen bzw. Produkten mit Meeresfischen. Mag. Erich Schacherl: Jeder Mensch sollte sich dessen bewusst sein, dass er mit dem Konsum von Meeresfischen oder Produkten mit Meeresfischen die tierquälerische Meeresfischerei unterstützt. Mit einem Verzicht auf solche Nahrungsmittel kann jeder Konsument und jede Konsumentin effizient und verantwortungsbewusst handeln. Der beste Fisch ist ein Meeresfisch, der im Meer ist, statt tot am Teller.

Sendung zum Thema im Tierrechtsradio

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Quellen

  1. Greenpeace: Beifang, WWF: Ungewollter Beifang
  2. MSC Marktbericht Österreich 2021
  3. Versorgungsbilanzen für tierische Produkte 2021

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet