Teilen:

Kärnten: VGT zeigt Schafhalter:innen an, die ihre Tiere auf einer Alm unversorgt aussetzen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.06.2023)

Reisach/Gailtal, 19.06.2023

VGT kritisiert: Über Wolfsrisse jammern und gleichzeitig Haustiere, die in der freien Natur den Gefahren schutzlos ausgeliefert sind, aussetzen; Letzteres ist eindeutig Tierquälerei

Der ORF berichtete kürzlich von Wolfsrissen auf einer Alm in den Gailtaler Alpen im Bezirk Hermagor in Kärnten. Dort hat die Landesregierung eine eindeutig rechtswidrige Verordnung mit dem Ziel erlassen, eine gefährdete Tierart, nämlich den Wolf, wieder auszurotten, kaum wandert er erneut ein. Dem ORF Bericht ist zu entnehmen, dass die Schafhalter:innen ihre Tiere einfach so völlig ungeschützt und unbehirtet in der freien Natur ausgesetzt haben. Domestizierte Schafe sind Haustiere, die den Gefahren in der Wildnis hilflos ausgeliefert sind. Deshalb sterben tausende Schafe jedes Jahr in Österreich, weil sie einfach so auf Almen ausgesetzt wurden. Das Tierschutzgesetz verbietet das natürlich. Halter:innen von Tieren haben diese zu schützen und zu versorgen. Bei der Almhaltung von Schafen bedeutet das, dass es eine Behirtung und einen Schutz vor großen Beutegreifern geben muss, sowie einen Nachtpferch. Leider ist es in Österreich die Norm, Schafe einfach tierschutzwidrig derart zu misshandeln. Schuld am Leid ist hier nicht der Wolf, sondern die Vernachlässigung durch den Menschen!

Die Anzeige: Martin Balluch's Blog

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch ist erbost: Die Gegend, um die es hier geht, kenne ich sehr gut. Ich war auf der Jaukenalm vor über 40 Jahren einen Sommer lang als Senn für 110 Rinder. Dort gibt es Absturzgelände, eine Behirtung ist notwendig. Die Rinder hatten nicht nur diese, sondern auch einen Unterstand für die Nacht und bei Unwetter. Unerträglich ist für mich der Gedanke, dass dort Schafe einfach so ausgesetzt wurden, ohne sie zu behirten und sie zu schützen, auch vor Schlechtwetter und Absturz. Dieses Vorgehen ist Tierquälerei ohne Wenn und Aber, es widerspricht eindeutig dem Tierschutzgesetz. Wenn man allerdings die Hysterie bedenkt, die gezielt von einer hetzerischen Minderheit in Kärnten gegen den Wolf ausgelöst wurde, und wenn man die eindeutig rechtswidrigen Verordnungen der Landesregierung zur Wiederausrottung des Wolfes betrachtet, dann ist leider davon auszugehen, dass Österreich auf Bezirksebene korrupt genug ist, um derart eindeutige Übertretungen des Tierschutzgesetzes nicht zu ahnden. Aber wir lassen uns überraschen.

Und Balluch schließt: Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass man absichtlich diese Schafe opfert, um gegen den Wolf hetzen und seine Ausrottung fordern zu können. Es wäre ganz leicht, auch in Kärnten Herdenschutz zu betreiben. Aber Information dazu wird von gewissen Medien vorsätzlich behindert, Schafhalter:innen, die Herdenschutz betreiben, werden gezielt gemobbt. Ich komme gerade von einem Urlaub mit meinen zwei kleinen Kindern aus einem Wolfscamp in der Lausitz in Deutschland zurück. Dort waren wir auf Wolfsexkursionen und haben Wölfe beobachtet. Warum funktioniert das Zusammenleben mit dem Wolf in der Lausitz so großartig und der Tourismus profitiert, während in Kärnten so getan wird, als könnte man keine waldnahen Kindergärten mehr betreiben. Wir brauchen den Wolf in Kärnten, für ein intaktes Ökosystem, als Gesundheitspolizei und um den Wald zu schützen, der unter einem massiven Verbiss von aus jagdlichen Gründen aufgemästeten Paarhuferpopulationen leidet.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre