Teilen:

Jetzt auch in Tirol: Tierschutzunterricht für Kinder und Jugendliche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.09.2023)

Tirol, 11.09.2023

VGT weitet kostenloses Angebot auf West-Österreich aus

Ab dem Schuljahr 2023/24 bietet der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN den allseits beliebten und österreichweit stark nachgefragten Tierschutzunterricht auch in Tirol an. Damit soll dem wachsenden Interesse der jüngeren Generation an der Situation der nichtmenschlichen Tiere in unserer Gesellschaft Rechnung getragen werden.

Viele Fragen, viele Antworten

Welche Bedürfnisse haben Tiere? Wie sieht ein gutes Leben für Heimtiere wie Hunde und Katzen aus? Was widerfährt Hühnern, Schweinen und Rindern in der industriellen Tierhaltung? Warum gibt es Kälbertransporte? Diese und viele weitere Fragen finden Platz im Tierschutzunterricht.

Lösungswege aufzeigen

Die Kinder und Jugendlichen werden mit dem Wissen um das Tierleid aber nicht alleine gelassen, sondern es werden positive Perspektiven und Alternativen vermittelt. Gemeinsam mit der Tierschutzlehrkraft erarbeiten die jungen Leute individuelle Wege und Handlungsoptionen, wie sie sich selbst für eine tierfreundlichere Welt einsetzen können.

Spannend und abwechslungsreich

Mit Filmen, Spielen, Teamarbeit und anderen interaktiven Aufgaben gestalten die Tierschutzlehrkräfte den Unterricht für die Schülerinnen und Schüler kurzweilig und motivierend, immer an die jeweilige Altersgruppe angepasst. Das Angebot ist kostenlos und lässt sich mit einer großen Bandbreite an Fächern verbinden.

Bewährt seit 25 Jahren

Der VGT konnte mit seinem Tierschutzunterricht schon Tausende Kinder und Jugendliche erreichen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag dafür, dass junge Menschen für wichtige Tierschutzthemen sensibilisiert und zum Handeln angeregt werden. Zugleich werden soziale Kompetenzen wie Empathie, Gerechtigkeitssinn und Verantwortungsbewusstsein gefördert.

Die Tierschutzlehrer:innen können schnell und einfach unter vgt.at/tu gebucht werden.

Mag.a Astrid Kienpointner, Aktivistin und Tierschutzlehrerin beim VGT Tirol, meint dazu: Tierschutz bewegt die Jugend! Durch meine Öffentlichkeitsarbeit beim VGT Tirol komme ich oft mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch. Immer wieder finde ich mich umringt von jungen Leuten, die unzählige kluge Fragen stellen, aktiv mitdiskutieren und dabei ein großes Herz für Tiere zeigen. Diese Erfahrungen haben mich dazu motiviert, Tierschutzlehrerin zu werden. Ich freue mich schon sehr aufs Unterrichten an den Tiroler Schulen!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen