Teilen:

Weltweiter Klimastreik 2023

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.09.2023)

Österreich, 19.09.2023

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN war letzten Freitag österreichweit bei den Klimademos dabei.

Aktivist:innen des VGT waren am 15. September beim weltweiten Klimastreik von FridaysForFuture mit dabei. In Wien, Graz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Bregenz wurde auf den Zusammenhang zwischen dem Konsum tierlicher Produkte und dem Klimawandel hingewiesen.

Vegan fürs Klima

Immer bei Klimademos mit dabei sind die „Vegan fürs Klima“ Banner und Flyer. Unbestritten ist, dass die Klimakrise weiter ungebremst eskaliert. Auch in diesem Sommer überschlagen sich die Nachrichten über Starkwetterereignisse wie Überflutungen, Dürren oder Waldbrände. Die Produktion tierlicher Nahrungsmittel ist dabei, neben der Verbrennung fossiler Brennstoffe, einer der größten Treiber des bevorstehenden Kollaps. Für die Erzeugung von Fleisch werden z.B. Urwälder für Weide- und Anbauflächen abgeholzt, Lebensräume von Wildtieren zerstört, Gülle und Düngemittel landen im Grundwasser und belasten die Biosphäre, Flächen werden verbraucht, die Ozeane zerstört. Ein Umstieg auf eine pflanzliche Ernährung war noch nie so einfach wie heute und bedeutet einen Gewinn für die Tiere, den Planeten, die Gesundheit und das eigene Gewissen.

Wien

In Wien waren die lustigen Obst- und Gemüsekostüme des VGT mit am Start. Eine große Gruppe an Tierschützer:innen konnte die Teilnehmenden der Demonstration, immerhin rund 20.000 Personen, sowie Passant:innen mit Bannern, Schildern und Flyern auf die Botschaft „Vegan fürs Klima“ aufmerksam machen. Die Demonstration zog um die Wiener Ringstraße, vor dem Parlament gab es eine Protestkundgebung und schließlich eine Abschlusskundgebung am Held:innenplatz, wo noch lange motivierende Reden geschwungen und Musik gespielt wurde.

Graz

In Graz wurde vor allem auf selbstgemalte Schilder gesetzt, die den Zusammenhang „Vegan = Klimaschutz“ hervorhoben. Der Demozug startete am Europaplatz und endete nahe der Universität. Die gemeinsame große Forderung von Teilnehmenden allen Alters lautete: Jetzt handeln. Denn bei der Klimakrise läuft uns langsam die Zeit davon.

Klagenfurt

In Klagenfurt zog der Demomarsch um den Ring und hielt vor der Landesregierung eine Kundgebung ab. Zahlreiche Tierschützer:innen schlossen sich dem Klimastreik an. Neben vielen weiteren Forderungen demonstrierten die Teilnehmenden in Klagenfurt vor allem auch gegen neue Bauvorhaben der Stadt, da die Versiegelung der Erde schon viel zu weit fortgeschritten ist.

Salzburg

Etwa 700 Teilnehmende zählte die Demonstration in Salzburg, die am Mirabellplatz startete und durch die Landeshauptstadt zog. VGT-Aktivist:innen hatten ein „Vegan fürs Klima“-Banner dabei und informierten über den Zusammenhang zwischen Tierschutz und Klimaschutz.

Innsbruck

Lautstark, bunt und lebendig: Das war der Innsbrucker Klimastreik, bei dem an die 1.000 Menschen durch die Straßen zogen, um von der Politik mehr Klimagerechtigkeit und die rasche Umsetzung effektiver Maßnahmen zu fordern. Natürlich mit dabei: die Tiroler VGT-Gruppe mit klarer Ansage. "Der Konsum von tierlichen Produkten zerstört unseren Planeten" und "Vegan fürs Klima!" war auf den Transparenten zu lesen. Denn die landwirtschaftliche Tierhaltung hinterlässt einen gigantischen Klimafußabdruck, der in der Öffentlichkeit noch viel zu wenig thematisiert wird.

Bregenz

Auch in Bregenz waren ca. 700 Demonstrant:innen unterwegs, viele davon Schüler:innen, die sich um ihre Zukunft sorgen. Die VGT-Flyer wurden gerne von den Teilnehmenden und Passant:innen angenommen. Bei der Abschlusskundgebung beim Landhaus gab es noch einige inspirierende Reden und motivierende Worte.

Der VGT fordert einen umfassenden Wandel im Ernährungssystem hin zu einer pflanzenbasierten Landwirtschaft nach dem Motto: "Schluss mit der industriellen Tierhaltung: Mensch, Tier und Klima retten!" Die gleichnamige Petition findet sich online unter vgt.at/klima

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.