Teilen:

Am Tag nach dem Welttierschutztag: VGT plädiert, Mastrinder in den Fokus zu nehmen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.10.2023)

Wien, 05.10.2023

Walter Breininger, 30 Jahre lang Berater für Stallsysteme, berichtet an der BOKU, dass die Mastrinder auf Milchbetrieben die vergessenen Nutztiere sind

Jede Milchkuh gebärt jedes Jahr ein Kalb, das, vor allem wenn männlich, nicht als Milchkuhnachwuchs geeignet ist und deshalb für Rindfleisch gemästet wird, wenn man es nicht per Tiertransport nach Süden auf die Reise schickt. Auf Milchkühe hat man in Österreich wenigstens rudimentär geachtet. Manche stehen zumindest an 90 Tagen im Jahr auf der Weide, der Vollspaltenboden ist für sie verboten und von Anbindehaltung wird auf Laufstall umgestellt. Die Milchbetriebe hierzulande haben also oftmals den Bereich der Milchkühe renoviert und erneuert. Doch im Mittel halten solche Betriebe, die ihre Kälber nicht loswerden, etwa doppelt so viele Mastrinder, vor allem Maststiere, als Kühe. Diese aber, so Walter Breininger, der 30 Jahre lang Landwirt:innen bzgl. Stallsystemen beraten hat und auf der BOKU seine Erfahrungen präsentierte, seien quasi vergessen. Sie stehen irgendwo im hintersten Winkel des Hofes, dicht zusammengedrängt auf Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu. Ihr Stall wird nie renoviert. Ja, oft wenn man Milchbetriebe besucht, merkt man den Bereich der Mastrinder gar nicht. Dabei leben vermutlich die meisten Mastrinder Österreichs auf Milchbetrieben.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch hat Breiningers Vortrag besucht: Auch meine Erfahrung ist, dass spezialisierte Mastrinderbetriebe eher die Ausnahme darstellen. Diese Tiere stehen am Abstellgleis der Tierindustrie, aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Breininger hat von einem Fall erzählt, wo ein Milchbetrieb einen Preis für seine besonders gute Haltung bekommen sollte. Für seine Milchkühe, wohlgemerkt. Als die Preisrichter:innen vor Ort waren, stieß einer davon zufällig auf den Rindermaststall, der ganz unscheinbar hinter dem Milchkuhbereich angesiedelt war. Das Gebäude wirkte im Vergleich zum Milchkuhstall veraltet und verlassen. Doch darin befanden sich doppelt so viele Maststiere, wie es Milchkühe auf dem Betrieb gab, und das im schlimmsten Zustand: Vollspaltenboden ohne Stroheinstreu, unfassbar eng zusammengedrängt, ohne je Ausgang auf die Weide zu haben. Wir müssen die Maststiere aus dieser Misere befreien! Auch diese Rinder verdienen unsere Aufmerksamkeit und ein Leben mit wenigstens einem Minimum an Lebensqualität, das es lebenswert macht.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus