Teilen:

Ich esse meine Katze nicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2024)

Wien, 06.02.2024

Kinderbuch (ab 4 Jahren) über Vegetarismus von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, im Alibri-Verlag erschienen

Ich esse meine Katze nicht, denkt sich Noah, als nachts im Traum plötzlich eben diese auf seinem Teller sitzt. Daraufhin hinterfragt er, wo das andere Fleisch auf seinem Teller herkommt und er beschließt, gar keine Tiere mehr essen zu wollen. Anfangs stößt er damit auf Abneigung bei seinen Eltern, doch auch diese verstehen den Gedanken hinter Noahs neuer Ernährungsweise bald und machen mit. Am Ende bleibt nur noch die Familienkatze über, die Fleisch isst.

Die Handlung folgt einer Familie auf ihrer Entwicklung hin zu einer vegetarischen Lebensweise. Dieser Ansatz ist lobenswert, da er Kindern die Idee des Fleischverzichts auf eine zugängliche und nicht dogmatische Weise näherbringt. Der Protagonist Noah entscheidet sich selbst aus moralischen Gründen zu dieser Veränderung. Allerdings entscheidet sich die Familie nur zu einer vegetarischen und nicht zu einer rein pflanzenbasierten Ernährung. Diese Darstellung birgt eine verpasste Gelegenheit, über den weitergehenden Tierschutz und die Vorteile einer komplett veganen Ernährung aufzuklären. Dies könnte bei jungen Leser:innen zu Missverständnissen über die Ausbeutung von Tieren in der Eier- und Milchproduktion führen. Da auch für diese und weitere Tierprodukte Tiere leiden und getötet werden, ist die vegetarische Lebensweise nicht die endgültige Lösung für Noahs moralisches Problem.

Für Familien, die sich noch nicht vegetarisch ernähren, kann dieses Buch ein erster Denkanstoß und ein guter Einstieg in ein Gespräch über Tierschutz am Teller sein. Ich esse meine Katze nicht eignet sich hervorragend als Vorleselektüre und richtet sich damit bewusst an junge Kinder, die eben diesen Ansatz problemlos nachvollziehen können: Ich würde meine Katze nie essen, wieso sollte ich dann ein Kalb essen?

Ich esse meine Katze nicht von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, Alibri-Verlag, 2023.

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet