Ich esse meine Katze nicht - vgt

Teilen:

Ich esse meine Katze nicht

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.02.2024)

Wien, 06.02.2024

Kinderbuch (ab 4 Jahren) über Vegetarismus von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, im Alibri-Verlag erschienen

Ich esse meine Katze nicht, denkt sich Noah, als nachts im Traum plötzlich eben diese auf seinem Teller sitzt. Daraufhin hinterfragt er, wo das andere Fleisch auf seinem Teller herkommt und er beschließt, gar keine Tiere mehr essen zu wollen. Anfangs stößt er damit auf Abneigung bei seinen Eltern, doch auch diese verstehen den Gedanken hinter Noahs neuer Ernährungsweise bald und machen mit. Am Ende bleibt nur noch die Familienkatze über, die Fleisch isst.

Die Handlung folgt einer Familie auf ihrer Entwicklung hin zu einer vegetarischen Lebensweise. Dieser Ansatz ist lobenswert, da er Kindern die Idee des Fleischverzichts auf eine zugängliche und nicht dogmatische Weise näherbringt. Der Protagonist Noah entscheidet sich selbst aus moralischen Gründen zu dieser Veränderung. Allerdings entscheidet sich die Familie nur zu einer vegetarischen und nicht zu einer rein pflanzenbasierten Ernährung. Diese Darstellung birgt eine verpasste Gelegenheit, über den weitergehenden Tierschutz und die Vorteile einer komplett veganen Ernährung aufzuklären. Dies könnte bei jungen Leser:innen zu Missverständnissen über die Ausbeutung von Tieren in der Eier- und Milchproduktion führen. Da auch für diese und weitere Tierprodukte Tiere leiden und getötet werden, ist die vegetarische Lebensweise nicht die endgültige Lösung für Noahs moralisches Problem.

Für Familien, die sich noch nicht vegetarisch ernähren, kann dieses Buch ein erster Denkanstoß und ein guter Einstieg in ein Gespräch über Tierschutz am Teller sein. Ich esse meine Katze nicht eignet sich hervorragend als Vorleselektüre und richtet sich damit bewusst an junge Kinder, die eben diesen Ansatz problemlos nachvollziehen können: Ich würde meine Katze nie essen, wieso sollte ich dann ein Kalb essen?

Ich esse meine Katze nicht von Edith Schreiber-Wicke mit Illustrationen von Carola Holland, Alibri-Verlag, 2023.

23.07.2025, Wien

Vegane und tierversuchsfreie Pflegeprodukte

Immer mehr Konsument:innen achten bei der täglichen Pflege auf vegane und tierversuchsfreie Produkte. Wir geben einen Überblick.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?