VGT-Protestkundgebung gegen die geplante Lachsfabrik in Gmünd - vgt

Teilen:

VGT-Protestkundgebung gegen die geplante Lachsfabrik in Gmünd

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.03.2024)

Gmünd, 19.03.2024

Aktivist:innen des VGT protestieren beim Baugelände gegen die geplante Lachsfabrik. Anschließend informieren sie am Stadtplatz über die Tierschutzprobleme, zu der es in der Fischfabrik kommen kann.

Wann & Wo:
Donnerstag, 21. März 2024
Beim Baugelände von 10.30 bis 11.15 Uhr ( neben dem Zivilschutzzentrum Gmünd, Grenzlandstraße)
Am Stadtplatz in Gmünd von 11.30 bis 13 Uhr (beim Brunnen vor dem Alten Rathaus)

Was: Tierschützer:innen mit Transparenten und Schildern halten eine Protestkundgebung beim Baugelände sowie eine Informationsveranstaltung am Stadtplatz ab

Bereits als im April 2023 bekannt wurde, dass in Gmünd eine Fischfabrik zur Zucht von Atlantischen Lachsen gebaut werden soll, hat der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN darauf hingewiesen, dass bei den damals vorliegenden Plänen das Thema Tierschutz fehlt. Ein Jahr später hat sich an dieser Situation nichts Wesentliches verändert. 3.000 Tonnen Atlantische Lachse sollen jedes Jahr in Gmünd gezüchtet, getötet und verarbeitet werden. Umgerechnet sind das zirka 666.600 Lachse mit einem Durchschnittsgewicht von 4,5 kg. Oder ungefähr 1.820 getötete Lachse jeden Tag.

Bei einer Fischzuchtanlage in dieser Größe handelt es sich um eine industrielle Intensiv-Fischhaltung. Eine Tierfabrik für Wassertiere. Das lässt Befürchtungen zu, dass die Haltungs- und Lebensbedingungen nicht art- und tierschutzgerecht sind.

Aktivist:innen des VGT protestieren beim Baugelände, um auf den fehlenden Tierschutz aufmerksam zu machen. Bei der anschließenden Kundgebung am Stadtplatz Gmünd informieren die Tierschützer:innen Passant:innen über die Tierschutzprobleme bei Intensiv-Fischhaltungen.

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden