Teilen:

24 Stunden Vollspaltenboden durchgehalten! – Hämatome und schmerzende Hüfte

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.08.2024)

Innsbruck, 21.08.2024

Ein Passant in der Innsbrucker Innenstadt setzt sich aus Solidarität 19 Stunden (!) dazu; klar ist den Teilnehmer:innen: der Schweine-Vollspaltenboden ist alles andere als physisch angenehm.

Groß reden sie, die Damen und Herren in der ÖVP und aus der Schweineindustrie, die sich weiterhin weigern, den Schweine-Vollspaltenboden ernsthaft zu verbieten und durch verpflichtende Stroheinstreu zu ersetzen. Das sei doch eh angenehm, es gäbe keinen Bedarf für Stroh. Auffällig ist allerdings, dass wenn man Schweinen Stroh und Beton-Spalten bietet, koten sie auf den Spalten und liegen im Stroh. Vielleicht sollten sich die Befürworter:innen des Vollspaltenbodens selbst einmal eine Zeit auf diesen Boden legen, um zu prüfen, ob das stimmen kann, was sie behaupten. Zwei Frauen in Innsbruck haben das jetzt getan, um 11 Uhr endete ihr Experiment bei der Annasäule auf der Maria-Theresien-Straße.

Das Urteil ist klar. Mir tut alles weh, ich habe in der Nacht gar nicht gewusst, wie ich liegen soll, weil jede Position unangenehm war. Es ist fürchterlich, sich vorzustellen, dass man das sein ganzes Leben lang machen muss. Ich habe auch einige blaue Flecken, berichtet die eine danach. Und Nicole Staudenherz, Kampagnenleiterin des VGT in Tirol, die zweite Frau am Vollspaltenboden, ergänzt: Ich habe starke Schmerzen an der Hüfte und am Oberschenkel. Ich weiß, wir können aufstehen und gehen, aber die Schweine nicht. Nach 24 Stunden am Vollspaltenboden kann ich eine Zeit lang nicht mehr mit dem Fuß auftreten und habe blaue Flecken an der Hüfte.

Es gab viel Zuspruch aus der Bevölkerung und von Passant:innen zur Aktion. Zusätzlich hat sich ein Passant bereits gestern um 14 Uhr zum Vollspaltenboden dazu gesetzt und das Experiment 19 Stunden lang mitgemacht.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: Nach diesen Erfahrungsberichten kann man den Vollspaltenboden keinesfalls als physisch angenehm bezeichnen. Gleichzeitig schreibt die Verordnung zur Schweinehaltung aber wörtlich vor, dass ausnahmslos jedem Schwein ein physisch angenehmer Liegebereich geboten werden muss. Wie lässt sich das vereinbaren? Der Vollspaltenboden ist eine moralische Katastrophe und muss so rasch wie möglich abgeschafft und durch eine verpflichtende Einstreu ersetzt werden. Und das sowohl aus Gründen der Rechtsstaatlichkeit, als auch aus Gründen des Mitgefühls mit Tieren. Wir können nicht Billigfleisch produzieren, wenn dadurch das Leben der Schweine eine einzige Qual ist!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen