Teilen:

Die „Ackerschweine“-Hubmanns in Brüssel: politische Unterstützung für Tierwohl nötig!

St. Pölten/Brüssel, 30.09.2025

Beim „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ Event kamen Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU zusammen

Es geht nicht (nur) um Subventionen, obwohl das auch wesentlich sinnvoller wäre, als – wie in Österreich – massiv die mieseste Tierhaltung zu fördern, wie z.B. den Schweine-Vollspaltenboden. Aber die Hubmanns kommen ohne Subventionen aus. Oder „kämen“, wenn man sie nur ihre für die Tiere um Dimensionen bessere Tierhaltung „am Acker im Zelt“ machen ließe. Das Problem im Tierschutz ist, wie sich im Fall des Betriebs Hubmann zeigt, dass man die bessere Haltung politisch torpediert und auf allen Ebenen zu verhindern versucht. Dagegen werden die großen Betonbunker und die automatisierte, artwidrige Haltung auf Vollspaltenboden verteidigt und gefördert, wo es nur geht.

Deshalb kamen jetzt einige Tierwohl-Landwirt:innen aus der EU in Brüssel zu einem Runden Tisch unter dem Titel „Farmers’ Voices: Animal Welfare Success Stories to Inform Fair EU Policy Reform“ zusammen, um für eine politische Reform im Tierschutz auf EU-Ebene zu plädieren. Darunter als Vertretung aus Österreich die Brüder Hubmann mit ihren Ackerschweinen im Zelt und ihrer mobilen Legehennenhaltung im Freiland. Andreas Hubmann in Brüssel: „Tierwohl ist ein Kernstück unserer Landwirtschaft und das natürliche Verhalten der Tiere ist Teil unseres Ökosystems. Das Bearbeiten des Bodens insbesondere durch das Wühlen der Schweine führt zu gesunder, fruchtbarer Erde, die einen erfolgreichen Ackerbau erst ermöglicht. Man braucht keinen künstlichen Dünger und die Freilandhaltung bedeutet geringere Kosten, weil es weniger zu managen gibt.“ Anlass des Treffens war die anstehende Reform im Tierschutz und die gemeinsame Agrarpolitik auf EU-Ebene.

Zurück in Niederösterreich hat die Behörde unterdessen wieder eine Räumung der Schweinehaltung der Hubmanns angekündigt. Es ist für Unbeteiligte völlig unbegreiflich, wieso diese Haltungsform der Zukunft derart bekämpft wird.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

26.09.2025, Wien

VGT protestiert gegen Springreitturnier im Schloss Schönbrunn

Pferde sind keine Sportgeräte - Das Schloss Schönbrunn wird zur Kulisse für Tierleid

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.