Teilen:

Pelz in Österreich 2003

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.11.2003)

01.11.2003

Der Großteil der nach Österreich importierten Pelze kommt aus Skandinavien.

Im April 2003 veröffentlichte die Zeitschrift „Wirtschaft“ eine ökonomische Analyse des Pelzhandels in Österreich. Seit dem Pelzfarmverbot in Österreich im Jahr 1998 ist der Pelzhandel ausschließlich auf Importe von einem Produkt angewiesen, das hierzulande gar nicht hergestellt werden darf. Der bereits seit Jahrzehnten unverändert stetige Rückgang im Pelzhandel wurde in den letzten 2 Jahren gestoppt. Als Ursachen dafür wurde in dem Artikel festgestellt:

  1. seit es keine heimischen Pelzfarmen mehr gibt, werden in den heimischen Medien mangels Bezug zu Österreich keine Bilder von Pelztieren mehr gezeigt;
  2. die Kürschnerinnung importiere Pelze jetzt fast ausschließlich nur noch aus skandinavischen Pelzfarmen, die durch die weltweit besten Tierschutzstandards bekannt wären.

Als Gefahr für einen möglichen zukünftigen Anstieg im Pelzhandel konstatiert der Autor einerseits, dass einzelne KürschnerInnen Pelze aus anderen Ländern mit angeblich niedrigeren Standards, wie Osteuropa, China oder Russland, importieren könnten, und andererseits, dass von Tierschutzseite her die skandinavischen Pelzfarmen negativ in die Medien gebracht werden könnten. Wie unsere Recherche ergeben hat sind die Tierschutz-Standards in Skandinavien um nichts anders als anderswo.

 

Der Text im Original:

aus der Zeitschrift "Wirtschaft" vom April 2003

Kürschner

von Andreas Kreutzer, Unternehmensberater, Chef von Kreutzer, Fischer und Partner
Tel.: 01 4706510-0

In den letzten 3 Jahren wuchs der Umsatz mit Pelzwaren in Österreich um 17%. Noch profitieren die Kürschner nicht. Ihr Umsatz stagniert. Doch scheint die Konsolidierung der Branche bald abgeschlossen, die Überlebenden werden dann auch vom wachsenden Geschäft profitieren.

Seit 3 Jahren stagniert der Markt der produzierenden Kürschner bei etwa 15 Millionen Euro, während der Gesamtmarkt von Pelzwaren von etwa 30 auf 35 Millionen Euro gestiegen ist. Das heißt: die Kürschner verlieren Marktanteile und das hauptsächlich deshalb, weil ihre Zahl mit den Jahren geringer wurde und Pelze nicht ausschließlich von Kürschnern verkauft werden.

Im Jahr 2000 gab es in Wien 98 Kürschner, in ganz Österreich waren es 174. 2001 gab es in Österreich nur noch 159 Kürschner, 2002 ging die Zahl der Gewerbeberechtigten weiter auf 142 zurück. Derzeit gibt es in Österreich 137 Kürschner. Allerdings sind nur weniger als 80 davon dem produzierenden Bereich zuzuordnen: Bei den übrigen ist die Wertschöpfung aus der Verarbeitung so gering, dass sie eigentlich zum Textilhandel zu zählen sind. Die stark wachsende Tendenz, gerade in Wien, die Verarbeitung in die östlichen Nachbarstaaten auszulagern, trägt zu dieser Entwicklung maßgeblich bei. Durchschnittlich 1 Drittel des Kürschner-Umsatzes resultiert aus Serviceleistungen wie Umarbeiten, fachgerechtes Aufbewahren oder Maßanpassungen – in extremen Fällen sind es bis zu 90% des Umsatzes.

Waren also im letzten Jahrzehnt die Kürschner vorrangig mit dem Umarbeiten von Pelzmänteln zu Innenfutter von Lodenmänteln beschäftigt, ist seit drei Jahren ein Anstieg des Neugeschäftes spürbar. Dies ist aber auch dem Textilhandel nicht verborgen geblieben. Pelzwaren werden in Modehäusern zu den Preisen und der Qualität der Kürschner angeboten. Zusätzlich zog die attraktivere Präsentation der Produkte auf großflächigen Schauräumen in den letzten Jahren immer mehr Pelzliebhaber an.

Die Zukunft der Kürschner ist von vielen Faktoren abhängig. Das Thema Kürschner und Pelztierhaltung war bis vor 3 Jahren in den Medien und öffentlichen Diskussionen vorwiegend negativ besetzt. Zu Recht, denn die Situation, vor allem osteuropäischer Zuchtfarmen, war katastrophal. Heute kommt der Großteil der Pelze aus Skandinavien. Die Pelzfarmen werden von Tierschutzorganisationen überprüft. In Österreich gibt es keine Pelztierfarmen. Nicht zuletzt deswegen hat sich die Stimmung langsam geändert. Die Nachfrage steigt stetig an und auch die Modetrends unterstützen das Pelzgeschäft. Doch ist das neue Image tatsächlich schon gefestigt? Was passiert, wenn die Pelzfarmen aus Wettbewerbsgründen die Standards verschlechtern, wenn neue Pelzlieferanten auf den Markt kommen? Dieser Aspekt ist von 2 Seiten zu betrachten: Einerseits werden die Konsumenten zunehmend selbstständig und die Anzahl jener, die sich Luxusgüter leisten können und wollen wächst. Andererseits ist die Beeinflussbarkeit durch die öffentliche Meinung nach wie vor sehr stark gegeben. Wirtschaftlich gesehen gibt es mehrere Möglichkeiten für Kürschner konkurrenzfähig zu bleiben.

Die Spezialisierung auf Nischenprodukte wie z.B. die Produktion von Pelzapplikationen, die an Modehäuser verkauft werden, oder die Senkung der Produktionskosten sind nur 2 davon. In Österreich ist der Lohnanteil bei neuen Pelzwaren höher als in Ländern wie Ungarn und Tschechien. Die logische Konsequenz ist also, in anderen Ländern zu produzieren, um die Kosten zu senken. Auf der anderen Seite, muss der Kürschner den Händleraspekt seiner Tätigkeit stärker betonen. Die Geschäftsflächen müssen erweitert und die Beratung verbessert werden. Ein positives Beispiel hierfür ist Liska in Wien.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!