Eier aus Legebatterien oder von Alternativbetrieben - vgt

Teilen:

Eier aus Legebatterien oder von Alternativbetrieben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.04.2004)

Wien, 13.04.2004

TierschützerInnen stellen KonsumentInnen vor die Wahl.

Um KonsumentInnen direkt vor Ort über die Hintergründe der Billig-Eier Produktion in Legebatterien zu informieren, postierten sich TierrechtlerInnen, mit themenbezogenen T-Shirts bekleidet, direkt vor den Eierregalen in Wiens Supermärkten.

VGT AktivistInnen nutzten die Tage vor dem Osterwochenende, an dem Eier bekanntlich eine zentrale Rolle im Speiseplan der meisten ÖsterreicherInnen einnehmen, um gezielt Menschen beim Eierkauf auf die extrem tierquälerischen Zustände in Legebatterien aufmerksam zu machen. Mit T-Shirts, auf denen auf der einen Seite ein Foto aus einer Legebatterie und auf der anderen Seite eine Freilandhaltung abgebildet war, versuchten sie den KundInnen wortlos vor Augen zu führen, welchen Preis die Tiere für billige Eier bezahlen müssen.

Mit solchen Bildern konfrontiert stellte sich für viele KundInnen die Frage neu, für welches Produkt sie sich entscheiden sollten. Für ein Produkt, welches zumindest von Hennen aus Freiland- oder Bodenhaltung stammt, oder für ein Produkt, für welches leidensfähige Lebewesen wie Eiermaschinen gnadenlos ausgebeutet werden.
Die Reaktionen waren durchwegs positiv. Viele der KundInnen suchten von sich aus das Gespräch, und nahezu alle, die schon dabei waren gedankenlos zu billigen Käfigeiern zu greifen, entschieden sich aufgrund der anwesenden TierschützerInnen letztlich doch für Eier aus alternativer Hühnerhaltung. Einmal mehr konnte durch diese Aktion gezeigt werden, dass viele Menschen nur deswegen noch immer Tierqualprodukte kaufen, weil es ihnen in vielen Fällen schlichtweg nicht bewusst ist, wofür sie sich entscheiden.

Denn: Laut der IFES – Umfrage zum Thema Bundestierschutzgesetz, die vom VGT in Auftrag gegeben wurde, sind 86% aller ÖsterreicherInnen grundsätzlich für ein bundesweites Legebatterieverbot.
Trotzdem sollen laut dem Gesetzesentwurf der ÖVP, Legebatterien in ganz Österreich wieder erlaubt werden. Auch in jenen 5 österreichischen Bundesländern, in denen sie laut Landesgesetzen längst verboten waren. Ein Bundestierschutzgesetz, welches Legebatterien in ganz Ö wieder erlaubt, ignoriert nicht nur die Bedürfnisse der Tiere, auch die Interessen der Bevölkerung werde schlichtweg missachtet.

Mehr zu IFES Umfrage.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist