Vogelfänger brechen laufend Gesetze - vgt

Teilen:

Vogelfänger brechen laufend Gesetze

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.11.2005)

01.11.2005

VGT berichtet nach 6 Wochen Beobachtung von hohen Fangzahlen, gequälten Lockvögeln, gefangenen Kohlmeisen und zerstörter Umwelt

VGT berichtet nach 6 Wochen Beobachtung von hohen Fangzahlen, gequälten Lockvögeln, gefangenen Kohlmeisen und zerstörter Umwelt

Seit 15. September hat die Vogelfangsaison im oö Salzkammergut wieder begonnen – widergesetzlich, wie alle Tierschutzvereine und unzählige RechtsexpertInnen betonen. Nach dem neuen Bundestierschutzgesetz sind der Fallenfang und das Ausstellen von Wildvögeln verboten. Der Verein Gegen Tierfabriken legt jetzt nach 6 Wochen Beobachtung des Vogelfangs einen Zwischenbericht vor.

Bilddokumentation zu den hier geschilderten Fakten

Die TierschützerInnen haben bereits über 20 Vogelfänger auf frischer Tat ertappt, zuletzt zwischen Samstag dem 29. und Montag dem 31. Oktober an 8 verschiedenen Fangplätzen. Aufgrund der Übertretung des Bundestierschutzgesetzes wurde Anzeige erstattet. Aber selbst die oö Artenschutzverordnung würde laufend ignoriert.

DDr. Martin Balluch, Obmann des VGT, berichtet: „Die Einstellung der Vogelfänger ist, kurz gesagt, dass niemand ihnen dreinreden dürfe, ob und wie sie Vögel fangen. Entsprechend ignorieren sie alle Gesetze, nicht nur das Bundestierschutzgesetz, sondern auch die oö Artenschutzverordnung. So haben wir jetzt bereits mehrmals Vogelfänger mit mehr als 2 Lockvögeln pro Art erwischt, im Widerspruch zu §11 Zi 11 oö Artenschutzverordnung. Wir haben nachgewiesen, dass viele Vogelfänger ihre Lockvögel in viel zu kleinen Käfigen halten, im Widerspruch zu §11 Zi 9 oö Artenschutzverordnung. Weiters fangen die Vogelfänger nicht nur Vögel, die selbst nach der oö Artenschutzverordnung §11 verboten sind, wie Kohlmeisen, sondern auch viel zu viele von einer Art. Ein Vogelfänger hatte bereits 35 Stieglitze seit 15. September gefangen, dürfte aber selbst nach der oö Artenschutzverordnung nur 1 Individuum pro Art und pro Saison fangen.“

Aber auch die Umwelt sei durch die Tätigkeit der Vogelfänger in schwere Mitleidenschaft gezogen. DDr. Balluch: „Wir haben abgeholzte Waldstellen gefunden, auf denen seltsame, riesige Holz-Konstruktionen für den Vogelfang errichtet wurden. Wir haben bereits mehrmals dokumentiert, dass künstliche Bäume mittels Scharnieren im Boden für den Vogelfang befestigt wurden, oder dass künstliche Bäume auf die Wipfel natürlicher Bäume mit Drähten montiert und angenagelt wurden. Wir haben aber auch unzählige Male Eisenstifte und Eisentritte gesehen, die die Vogelfänger in gesunde Bäume geschlagen haben, damit sie als Leiter dienen.“

„Nicht nur, dass der Fallenfang für die Vögel eine furchtbare Tierquälerei ist, wie wir wieder mit neuen Aufnahmen einer Kohlmeise in der Falle belegen konnten. Der Artenschutz wird genauso wie der Tierschutz ignoriert, und selbst Umweltschutz ist für die vorgeblich so naturnahe lebenden Vogelfänger offenbar ein Fremdwort. Da verwundert es dann auch nicht mehr, dass die Vogelfänger ungeniert weiter mit Wildvögeln hantieren und so riskieren, dass in ganz Österreich die Vogelgrippe ausbrechen könnte, der möglicherweise auch Menschen zum Opfer fallen würden.“, schließt DDr. Balluch.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.