Bilddokumente vom oö Vogelfang - vgt

Teilen:

Bilddokumente vom oö Vogelfang

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.10.2005)

31.10.2005

Zwischenbericht zum Vogelfang nach der Hälfte der ersten Fangsaison nach dem Verbot


Taubenkogel: Gerade ist eine Kohlmeise in eine der unzähligen Fallen gegangen.


Die Kohlmeise zappelt verzweifelt im Netz


Taubenkogel: Nach erfolglosen Fluchtversuchen, hält die erschöpfte Kohlmeise kurz still.
Sie hat sich vollkommen im Netz verheddert, ihre Füße haben keinen Kontakt mehr zur Sitzstange,
die den Fallenmechanismus ausgelöst hat.


Sowohl nach dem Bundestierschutzgesetz als auch nach der oö Artenschutzverordnung ist
das Fangen von Kohlmeisen verboten. Die Vogelfänger interessiert das offenbar nicht. Die
Behörden versagen und schreiten bisher auch nicht dagegen ein.


Ein Vogelfänger packt einen Lockvögel lebend in den Rucksack.


Mit den Vögeln wird wie mit Sachen herumhantiert.


Bad Goisern: Ein Rucksack voller lebender Lockvögel


Lockvogel in einem winzigen Käfig an einen Baum am Feuerkogel bei Ebensee gehängt.


Der Vogel in seinem winzigen Gefängnis. Artgenossen sollen durch seine Anwesenheit
angelockt werden, um gefangen und dann denselben schrecklichen Bedingungen
ausgesetzt zu werden, wie er.


Um die Gegebenheiten für den Vogelfang zu optimieren, wird eine künstliche Umwelt geschafffen.
Hier ist eine seltsame Holzkonstruktionen für den Vogelfang bei Weyregg abgebildet. In jedem der
4 im Bild zusehenden winzigen Käfige sitzt ein Lockvogel.


Manipulierte Natur: Diese Bäume wurden mit Scharnieren versehen. So kann sie der
Volgefänger jederzeit aufstellen oder umlegen. Diese Konstruktion ist bei Kirchham zu finden.


Ein weiteres Beispiel für Bäume mit Scharnieren: Hier in der Nähe von Bad Goisern.


Bad Goisern: Schier ewig hohe Leitern an die Bäume genagelt.


Feuerkogel bei Ebensee: Für den Vogelfang Trittstifte als Leitern in die Bäume genagelt

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.