Bundestierschutzgesetz im 3. Jahrtausend - dank der ÖVP weiterhin Utopie - vgt

Teilen:

Bundestierschutzgesetz im 3. Jahrtausend - dank der ÖVP weiterhin Utopie

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.02.1997)

26.02.1997

26. 2. 1997: Erster Zwischenbericht des Unterausschusses zum Tierschutzvolksbegehren im Parlament

Vor knapp einem Jahr, am 25. März 1996 stand es fest: 495.443 Wahlberechtigte haben für ein bundesweites, fortschrittliches Tierschutzgesetz unterschrieben. 11 Monate und drei Unterausschuß-Sitzungen später gibt es nun endlich den ersten öffentlichen Zwischenbericht vor dem Plenum des Nationalrates, der am Mittwoch, dem 26. Februar 1997 nachmittags auf der Tagesordnung steht.

Vier Parlamentsparteien bekennen sich eindeutig für dieses Gesetz, für den dringend notwendigen Fortschritt im Tierschutz und für die dazu notwendige Verfassungsänderung. Sie haben auch bereits entsprechende Anträge eingebracht. Zwei Fraktionen -- die SPÖ und die Grünen -- haben auch schon konkrete Gesetzesinitiativen vorgelegt. Lediglich eine Partei, namentlich die ÖVP, stemmt sich -- wie bereits seit Jahrzehnten -- beharrlich dagegen. Ihr Hauptgrund: Sie will um keinen Preis ihre in den Ländern verankerten Tierschutz-Kompetenz zugunsten eines besseren Bundesgesetzes abgeben. Machtgerangel auf Kosten der Wehrlosesten...

Da es sich diese ÖVP (Sie wurde in den Medien bereits als "Österreichische Viehquäler Partei" tituliert) nicht mit ihren Stammwählern, den Agrarindustriellen und Viehhändlern, vergraulen will (so betreibt z. B. der ÖVP-Bürgermeister Karl Latschenberger in Biberach bei Amstetten die größte österreichische Hennenfabrik (mit über 350.000 Batteriehühnern), beharrt sie auf ihrem NEIN

zu einem bundesweiten, fortschrittlichen Tierschutzgesetz
zu einem Verbot der tierquälerischen Massentierhaltung
zu einem Verbot der Hühnerbatterien, Sauenkäfige und Pelztierfarmen
zu einem Verbot der Kastration und Amputation ohne Narkose
zu einem Verbot der Straußenzucht in Österreich
zum Vollzug des seit 26 Monaten gültigen Tiertransportgesetzes
zu einer sofortigen Streichung der Milliarden-Subventionen für Lebendtiertransporte
zu eine Streichung der Herodesprämie für neugeborene Kälber
zu einem Verbot der Verfütterung von Tiermehl an Nutztiere
zu einem Verbot von Antibiotika in Futtermitteln
zu einem Verbot der Verfütterung von gentechnisch veränderten Futtermitteln
zu einer ehrlichen Konsumenteninformation über die Herkunft tierischer Lebensmittel...

Wir Tierschützer werden nicht müde werden, immer wieder auf diese Tatsachen und auf die damit verbundene Verantwortung(slosigkeit) hinzuweisen. Der VGT wird jedenfalls auch am kommenden Mittwoch im Parlament präsent sein.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.