Teilen:

Die Blutspur führt nach Brüssel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.08.1997)

02.08.1997

Zweite grenzüberschreitende Großdemonstrationgegen Tiertransporte am 2. 8. 1997, 13 Uhr am Autobahngrenzübergang Walserberg

Geplante Aktionen:

  • Info-Bus mit Non-Stop-Video über Tiertransporte

  • Kinder gegen Tiertransporte: Erfolgreiches Theaterstück, aufgeführt von einer Schulklasse

  • EU-Kommissar Franz Fischler, der Interviews zu diesem Thema gerne verweigert und auch anläßlich seines Salzburg-Besuches vom 25. -- 27. 7. ein Treffen mit Grün-Politikern und Tierschützern kategorisch abgelehnt hat, wird als verkleidete Puppe "interviewt".

  • Eventuell ein Original-Tiertransport-LKW

  • Pressekonferenz

  • Statements diverser Tierschützer, Politiker und Prominenter (Reinhard Schwabenitzky, Elfi Eschke, Frank Hoffmann, Lotte Ingrisch, Madeleine Petrovic u. a.)

Die EU verschleudert mit unseren Steuergeldern jährlich schätzungsweisean die 50 Millionen Schilling zur Verwertung ihrer Fleischüberschüsse, offiziell davonwenigstens 1 Million in die Taschen von Betrügern. Wie aus dem jüngsten ZDF-Bericht vonManfred Karremann bekannt geworden ist, ist auch Österreich an den illegalenKälbertransporten zu den sog. "Herodes-Schlachthöfen" in Frankreich beteiligt:Hierbei werden durch diesen neuen EU-Subventions-Irrsinn jährlich ca. 1 Millionneugeborener Kälber in weit entfernten Schlachthöfen mit einer Prämie von 1.800Schilling kostengünstig "entsorgt" (= mit dem Hammer erschlagen und halbtot inden Container geworfen): Offiziell-lapidare Begründung: um den angespanntenRindfleisch-Markt zu entlasten...

Seit 1. Jänner 1995 existiert in Österreich zwar bekanntlich das (amPapier) vorbildlichste Tiertransportgesetz innerhalb der EU mit einer maximalenTransportdauer von 6 Stunden bzw. 260 km Autobahnstrecke (130 km auf sonstigen Straßen).Seit Februar 1995 haben aber Tierschützer regelmäßig nachgewiesen, daß dieLandeshauptleute und die zuständigen Landesräte nicht wirklich willens sind, diesesGesetz auch für die illegalen Transitfahrten lebender Tiere durch unser Land zuexekutieren. Es wurde zwar endlich, ganze zweieinviertel Jahre nach Inkafttreten desTiertransportgesetzes, in Salzburg ein "Tiertransport-Inspektor" eingerichtet,doch de facto sind auch ihm die Hände gebunden: Denn nach dem skandalösenVerwaltungsgerichtshof-Urteil vom letzten Dezember, welches der Beschwerde durch diedeutsche "Raiffeisen Viehverwertung Cloppenburg" stattgegeben hat unduns in Österreich eine Bestrafung der nach dem Tiertransport illegalenLangezeit-Transporteure praktisch untersagt, wagt es kaum noch eine Behörde, diesekriminellen zu ahnden.

Somit laufen bis auf ein paar Alibi-Kontrollen, die bislang weder denTieren viel geholfen, noch nennenswerte Strafen eingebracht haben, die Langstrecken-LKWsimmer noch täglich ungehindert in bzw. durch unser Land. Wirklich helfen kann denbetroffenen Tieren daher nur ein massiver Protest aus der Bevölkerung, verbunden miteiner drastischen Einschränkung des Fleischkonsums bzw. einen konsequenten Boykott vontierischen Produkten aus konventioneller Intensivtierhaltung.

Unsere Forderungen bleiben daher:

  • Abschaffung der EU-Export-Subventionen für Lebendtiere

  • Maximale Transportdauer bis zum nächsten Schlachthof, max. 4 Stunden (bzw. für Österreich: Einhaltung und Exekution des Tiertransportgesetzes!)

Gleichzeitig findet vom 28. 7. bis zum 7. 9. 1997 amGrenzübergang Walserberg eine vom "Bundesverband der Tierversuchsgegner -- Menschenfür Tierrechte" organisierte sechswöchige Mahnwache gegen Tiertransportestatt. Hierbei werden rund um die Uhr verschiedene Teams von freiwilligen Tierschützernaus Deutschland und Österreich anwesend sein.

Hauptziele:

  • Dauernde Präsenz vor Ort und somit Druck auf Spediteure und Politiker

  • Daten sammeln über Häufigkeit und Zeiten der Transporte, Spediteure und besondere Vorkommnisse

  • Öffentlichkeitsarbeit bei Autofahrern durch Flugblätter, Unterschriftenlisten in 5 Sprachen und Transparente

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus