Teilen:

Martini: Die "Gänse"-Wahrheit

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.1998)

11.11.1998

Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder kräftig die Werbetrommel das traditionelle Martini-Gansl" gerührt. Doch was ist eigentlich an der, zum Gedenken an den Landespatron des Burgenlandes, den Heiligen Martin, abgehaltenen Festmahls noch traditionell? Die glückliche" Freiland-Gans vom Nachbarbauern kommt ja schon seit langem nicht mehr auf den Tisch. Es gibt zwar in Österreich praktisch keine Gänse-Massentierhaltungen, wie man sie von anderen Tierarten kennt und auch die brutalen Behandlungsmethoden", wie das Lebendrupfen oder Stopfen, sind in Österreich verboten. Die Crux dabei: 93% des österreichischen Bedarfs werden importiert, zumeist aus Frankreich, Ungarn, Bulgarien, Polen oder Israel. Und dort sind die Gänse keineswegs durch entsprechende Gesetze geschützt.

Bei der üblichen Gänsemast werden zu viele Tiere auf zu engem Raum in unnatürlicher, schädigender Umgebung gehalten. Bereits durch die Hochleistungszucht wird nur auf möglichst schnelle Gewichtszunahme Wert gelegt, mit all den schmerzhaften Nebenwirkungen - Gelenksentzündungen, Knochenbrüche, Atemnot, etc. Die Mastdauer, bei Freilandgänsen mindestens 20 Wochen, wird auf unter 12 Wochen hinuntergedrückt.

Ein besonders tierquälerisches Luxusprodukt" sind Gänsestopflebern. Bevor diese pathologischen Organe auf den Tischen gedanken- und herzloser Gourmets landen, müssen die Gänse ein mehrwöchiges Martyrium über sich ergehen lassen. Mehrmals täglich wird den Gänsen, bzw. auch Enten, ein ca. 50 cm langes Metallrohr durch den Hals bis in den Magen eingeführt. Durch dieses Rohr wird täglich 1 kg verquollener, stark gesalzener Maisbrei in den Magen gepumpt. Diese Menge entspricht ca. 20% des Körpergewichts der Tiere. Stellen Sie sich vor Sie müßten täglich 1/5 ihres Gewichts essen! Bei dieser Prozedur kommt es häufig zu schweren Verletzungen der Speiseröhre. Bei falscher Dosierung der Futtermenge platzt der Magen der Tiere, worauf sie grausam verenden. Die krankhaften Lebern der Stopfgänse wiegen mit über 1 kg bis zu 13mal soviel wie gesunde Organe (ca. 100g).

Zusätzlich werden sowohl Mast- als auch Stopfgänse - ohne Betäubung (!) - gerupft, um Daunen zu gewinnen. Dabei werden den Tieren sämtliche weichen Federn vom Leib gerissen. Durch die Akkordarbeit und die entsprechende Rücksichtslosigkeit werden häufig große Hautstücke mit ausgerissen. Die dabei entstandenen Wunden werden notdürftig mit normalen Nadel und Faden zusammengenäht.

Der Verein gegen Tierfabriken nimmt das bevorstehende Fest des Heiligen Martin am 11.11. zum Anlaß, ein Importverbot für Stopflebern ( foie gras") und Daunen von lebendgerupften Gänsen und Enten zu fordern. Es darf nicht länger sein, daß im Inland verbotene Produkte und Produktionsweisen, durch den Markt ohne Grenzen" einfach importiert werden. Die Konsumenten fordern wir auf, Gänsestopflebern zu boykottieren und - wenn Sie auf den Konsum der Martini-Gans schon nicht verzichten wollen -, nur Tiere von österreichischen Biobauern zu kaufen, um damit tiergerechte Haltung zu unterstützen und ein Zeichen gegen die Importe tierquälerischer Produkte zu setzen.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus