Teilen:

VgT demonstriert gegen grausame Tierversuche

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.04.1999)

22.04.1999

 

24. April - Internationaler Tag des Versuchstiers

Tierversuche sind in unserer Gesellschaft seit Jahren der anerkannte (Irr-)Weg für die Forschung in der Medizin. Neu entwickelte chemische Substanzen werden an Ratten, Mäusen, Katzen, Hunden, Affen und vielen anderen Tieren getestet, bevor sie für den Menschen als wirkungsvoll beurteilt werden. An Tieren, deren Physiologie völlig unterschiedlich von der unseren ist. An Tieren, die durch die tierquälerischen und artwidrigen Haltungsbedingungen, die genetischen Manipulationen und den Versuch selbst derart gestreßt sind, daß die Versuchsergebnisse so unterschiedlich ausfallen, daß diese nicht einmal von einem Tier auf ein anderes derselben Spezies übertragbar sind. Geschweige denn auf den Menschen, dessen Krankheitsbild ein völlig anderes ist als das eines künstlich krank gemachten Versuchstiers. Zudem sind viele der heutzutage häufig eingesetzten Arzneimittel wie z.B. Acetyl-Salicyl-Säure (Aspirin) für etliche Versuchstiere giftig und umgekehrt sind Chemikalien, die z.B. eine Ratte problemlos aufnimmt, tödlich für den Menschen.

Der Wirkstoff Thalidomid (Contergan) von der Firma Grünenthal wurde angeblich gründlich im Tierversuch getestet, wodurch aber die verheerenden Folgen für Menschen nicht vorherzusehen waren. Nach Jahren des Versagens der tierexperimentellen Forschung beharren die Zulassungsbehörden immer noch auf den Nachweis im Tierversuch. Und das, obwohl durch die Weiterentwicklung von Computersimulationen, In-Vitro-Verfahren und großen Symptomdatenbanken der Tierversuch von verschiedenen Fachleuten und anerkannten Ärzten schon längst als ein veraltetes und unwissenschaftliches Verfahren beurteilt wird.

Medizinischer Fortschritt ist wichtig - Tierversuche sind der falsche Weg.

Tiere sind für viele Wissenschaftler noch immer nicht mehr als ein Meßinstrument für menschliche Krankheiten - und ein Sprungbrett für ihre Karriere. Weltweit spezialisieren sich Firmen darauf, Tieren menschliche Krankheiten anzuzüchten, die sie in der Natur niemals bekommen könnten. Es gibt mittlerweile Tausende von Heilmitteln, die bei Mäusen und Ratten Krebs heilen können, doch keines dieser Ergebnisse konnte bislang auf den Menschen übertragen werden. Jährlich gehen Millionen an Steuergeldern an diese Tierausbeuterfirmen, die in Zusammenarbeit mit den medizinischen Forschungsinstituten die Menschheit betrügen und den kranken Menschen immer wieder Hoffnungen von einer Heilung vorgaukeln. Diese Zuchtfirmen bieten z.B. Mäuse mit über 80 angezüchteten Krankheiten an, die sie normal nie bekommen könnten. Oder Hunde die nicht bellen oder schreien können - perfekte Einwegmeßinstrumente für die Forschung.

Auch in Wien passieren Tierversuche für den angeblichen medizinischen Fortschritt

Bereits vor Jahren bekam der VGT Einblick in die Verliese, wo ein Veterinärmediziner und Tierexperimentator für seine "Grundlagenforschung" bereits tausende unschuldiger Tiere zu Tode foltern ließ: Mäuse, Kaninchen, Schafe, Hunde, Katzen und Schweine: Genmanipulierten Mäusen wird die Leber herausoperiert, um genetische Erkenntnisse für Transplantationen von Tierorganen auf den Menschen zu gewinnen. Schafen werden die Rückenmuskel um das Herz herumgelegt und künstlich innerviert, um zu sehen, wie lange so ein krankes Herz weiter schlagen kann. Und Schweinen werden Extremitäten abgetrennt, um zu sehen, wie lange diese ohne Blutversorgung "lebendig" bleiben können, usw. All das ist trotz Tierversuchsgesetz und "Ethik-Kommission" in Österreich nach wie vor erlaubt - nur die Öffentlichkeit weiß nichts davon.

Der VGT wird daher am kommenden Samstag, 24.April, dem internationalen Tag des Versuchstiers ab 10 Uhr eine Kundgebung veranstalten: Wir zeigen Plakate mit Tierversuchsbildern, Transparente, Videos über die grausame, versteckte Realität und tragen wieder unsere berühmten Tiermasken, stellvertretend für hunderttausende Versuchstiere, die alleine in Österreich jährlich für uns ihr Leben lassen müssen. Einer unserer als "Tier" verkleideter Aktivist wird in einem kleinen Versuchskäfig sitzen.

 

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre