Nach Rinder-: Wahnsinn Schweinehaltung aufgedeckt - vgt

Teilen:

Nach Rinder-: Wahnsinn Schweinehaltung aufgedeckt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.01.2001)

Lochen, 21.01.2001

Tierschutz deckt skandalöse Zustände in der Schweinehaltung auf

Als Verantwortliche für Landwirtschaft und Konsumentenschutz droht der Landwirtschaftsminister den Bauern, die illegale Medikamente in der Tiermast verwenden, mit harten Konsequenzen und strengen Kontrollen. Muss denn immer erst ein Skandal die Öffentlichkeit erschüttern, damit die Politiker zu Maßnahmen bereit sind? Die Verantwortlichen sollten sich selbst an der Nase nehmen und sich fragen, warum weder Landwirtschafts- noch Konsumentenschutzministerium die Skandale um die Tierhaltung aufgedeckt haben, sondern Tierschutzorganisationen wie der Verein gegen Tierfabriken, VGT - die nach gefährlicher Recherchearbeit noch darum kämpfen müssen, dass ihre Dokumentationen gegen die Interventionen der Agrarlobby auch unzensuriert an die Öffentlichkeit gelangen. Warum waren Politiker und Behörden bisher nicht fähig dafür zu sorgen, dass in Österreich bei der Tierhaltung wenigstens die gesetzlichen Mindestbestimmungen eingehalten werden?

Die Verantwortlichen in den Ministerien behaupten, die Betriebe würden ständig kontrolliert. Da stellt sich die Frage, was denn die angeblich so genauen Kontrollen taugen:

Gütesiegelqualität

Die Tierindustrie behauptet, dass es sich bei Fleischwaren, die mit dem Herkunftszeichen versehen sind, um "mehrfach geprüfte Spitzenqualität" handelt. So konnte man in einer Werbung lesen: "Schweine können viel, wenn man Leistungsförderer und Antibiotika bei der Fütterung einsetzt. Aber eines können sie dann sicher nicht: Das Gütesiegel bekommen. Jede noch so kleine Schweinerei weisen wir mittels vieler hochentwickelter Kontrollen wie zum Beispiel dem Brillantschwarz-Reduktionstest nach. Damit können wir den Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern in der Mast feststellen. Das Gütesiegel gibt es nur, wenn dieser und über 50 andere Kontrollschritte bestanden werden..."
Wenn es so leicht ist, Leistungsförderer und Antibiotika im Fleisch nachzuweisen, hätte der neue Fleischskandal doch schon längst auffliegen müssen. Kontrolliert sich die Fleisch-Lobby etwa immer nur selbst? Warum sind es meist Tierschutzorganisationen und die Medien, die die Missstände und Skandale aufdecken und kaum die eigentlich dafür zuständigen Behörden?

Wie es tatsächlich in der Nutztierhaltung zugeht erfahren die Konsumenten in den Medien und durch weitere Recherchen der Tierschützer.

Um die unerträglichen Zustände, vor allem auch bei der Behandlung unserer Nutztiere, zu beheben, sind eine völlig neue Landwirtschaftskultur, basierend auf einer humanen Tierethik, sowie ein bundeseinheitliches Tierschutzgesetz dringlichst erforderlich. Kontrollen zur Einhaltung der Tierschutzbestimmungen sollten nicht von Handlangern der Agrar-Lobby, sondern von Vertretern des Tierschutzes durchgeführt werden! Für die Anliegen des Tierschutzes wird in der neuen Bundesregierung noch immer ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner gesucht.

Bereits am 28. September bei der Freiland-Tagung an der Wiener Universität für Bodenkultur sprach der für Tierhaltung zuständige Abteilungsleiter von 5 EU-Richtlinien zum Tierschutz, deren Umsetzung in den Landerstierschutzgesetzen noch nicht vollständig gegeben seien und vor allem, dass die Tierschutzgesetze in der Landwirtschaft nicht eingehalten bzw. umgesetzt würden, wie die EU-Kommission bei Kontrollbesuchen feststellen musste. Um ein EU-Vertragsverletzungsverfahren zu vermeiden bestehe dringender Handlungsbedarf.
Informationen in den Medien zu diesem EU-Geheimbericht über von den heimischen Tierinspektoren stillschweigend geduldete Tierquälereien in der österreichischen Landwirtschaft stehen unmittelbar bevor. (siehe auch morgige Ausgabe FORMAT)

Wenn möglich werden von Seiten der Landwirtschaft Skandale um die Tierhaltung der Öffentlichkeit vorenthalten, damit nicht noch mehr Menschen dem FLEISCH ADE sagen und sich ihrer Gesundheit und den Tieren zuliebe ohne Tiertötung VEGETARISCH bzw. ohne alle Tierausbeutung VEGAN ernähren.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.