Teilweises Aus für Sauen-Kastenstände - vgt

Teilen:

Teilweises Aus für Sauen-Kastenstände

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.06.2001)

Laaben, 20.06.2001

Erfolg für Tierschutz? EU-Agrarministerrat beschließt Verbot von Kastenständen - aber erst ab 2013 und mit vielen Ausnahmen!

Schweinehaltung:
Die gute Nachricht: Unsere Kampagne "Ein Herz für Lucie" und die Überreichung von 666.000 (!) Unterschriften an Agrarrats-Vorsitzende Margareta Winberg bei der gestrigen Agrarministerratssitzung in Luxemburg durch die ECFA (European Coalition for Farm Animals), bei welcher der Verein gegen Tierfabriken (VGT) die österreichische Repräsentanz stellt, hat zumindest eines erreicht: Das EU-weite Aus für die grausamen Kastenstände für trächtige Sauen, die gerade so groß sind wie die Tiere selbst. Somit müssen Mutterschweine wenigstens für 12 ½ Wochen ihrer Schwangerschaft in Gruppen gehalten werden.

Die schlechte Nachricht: Leider gibt es dabei auch etliche Wehrmutstropfen. Diese Richtlinie soll erst ab 1. Jänner 2013 in Kraft treten! Das bedeutet 11,5 (Jahre) x 6 Millionen (Sauen) = 69 Millionen weitere Schweinejahre unermeßliches Leiden in körpergroßen Metallkäfigen, genannt "eiserne Jungfrauen". Und zudem gilt das Verbot erst für Sauen ab der 5. Trächtigkeitswoche und auch nicht im Abferkelstand nach der Geburt. Nicht einmal unsere Kompromiss-Forderung, während der ersten 4 Wochen der Schwangerschaft wenigstens Stände vorzuschreiben, wo zumindest ein Umdrehen möglich wäre, wurde von den Landwirtschaftsministern, darunter auch Österreichs Minister erfüllt.

Tiertransporte:
Auch hier wurde kein wirklicher Fortschritt in der nach wie vor unerträglichen Situation bei den internationalen Lebendtransporten beschlossen, der unter der relativ tierfreundlichen schwedischen Präsidentschaft möglich gewesen wäre. Es wurde lediglich eine unverbindliche Resolution verabschiedet, strengere Vorschriften zu erlassen, welche die Qualen bei Tiertransporten in Zukunft verhindern sollen. Die EU-Kommission wurde aufgefordert, "so schnell als möglich brauchbare Vorschläge zu unterbreiten, um dieses Ziel zu erreichen"...

BSE/Tiermehlverfütterungsverbot:
Nicht einmal da, wo es um die direkte Gefährdung der Gesundheit der fleischessenden Bevölkerung geht, konnte man sich auf einen Durchbruch einigen. Das generelle Verbot der Verfütterung von Kadavermehl, hauptverantwortlich für die Entstehung des "Rinderwahnsinns" (BSE), der bekanntlich auf den Menschen übertragbar ist, wurde wieder einmal nicht beschlossen, sondern nur bis Ende des Jahres verlängert. Offenbar setzt die EU hier auf die bewährte Strategie des schnellen Vergessens der Bevölkerung, sobald ein Skandal aus den Schlagzeilen verschwunden ist. Doch der nächste Fleischskandal ist nur eine Frage der Zeit, denn am umwelt- und tierausbeutenden Agrarsystem wurde bislang - trotz wortreicher Ankündigungen - kaum etwas geändert.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.