Neue EU-Eiervermarktungsverordnung - ein fauler Kompromiß? - vgt

Teilen:

Neue EU-Eiervermarktungsverordnung - ein fauler Kompromiß?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.08.2001)

Laaben, 31.08.2001

Als Erfolg ist lediglich zu verbuchen, daß die den Konsumenten irreführende Bezeichnung "Eier aus möblierten Käfigen" in der Etikettierung nicht gestattet ist, sondern nur die Angaben "Eier aus Käfighaltung" bzw. die (positiv besetzten) "Eier aus Bodenhaltung" und "Eier aus Freilandhaltung" erlaubt sind. Die "möblierten Käfige", die ab dem Jahr 2.012 anstatt der herkömmlichen Batterien gestattet sein werden, sind nämlich für die betroffenen Tiere eher eine Farce als ein wirklicher Fortschritt: Die"Möblierung" in diesen noch nicht praxisreifen neuen EU-Gefängnissen besteht aus einem winzigen "Nest" und einer Sitzstange. Das Platzangebot pro Henne vergrößert sich dann von 550 cm2 auf heiße 600 cm2 "nutzbarer Fläche", genau um die Fläche eines quadratischen Post-it-Zettels. Insgesamt noch immer weniger als ein DIN-A4-Blatt pro Huhn!

Was die Bezeichnungen "Bodenhaltung" bzw. "Freilandhaltung" betrifft, wird mit dieser neuen Vermarktungsnorm noch mehr Schindluder mit dem guten Glauben unwissender Konsumenten getrieben: "Bodenhaltung" kann demnach in bis zu vier (!) Etagen übereinander erfolgen (was früher als "Volierenhaltung" bezeichnet wurde), mit bis zu neun (!) Hühnern pro m2 nutzbarer Fläche. Somit könnten theoretisch bis zu 25 Hühner pro m2 Bodenfläche gehalten werden, was an eine Dichte ähnlich den Batterien herankommt. Der Auslauf in der neuen "Freilandhaltung" wurde hingegen von bisher 10 m2 pro Huhn auf 4 m2 reduziert! Auch die maximale Auslaufdistanz von der Stallöffnung wurde nicht - wie nach der aktuellen Verhaltensforschung eindeutig notwendig - ausnahmslos auf 150 m begrenzt, sondern ist bis zu 350 m möglich. Das ermöglicht Pseudo-"Freiland"-Betriebe mit 50.000 und mehr Hühnern, wie sie jetzt bereits in Deutschland und Holland existieren. Nicht von der Kontrollstelle tierschutzgeprüfte Eier können daher in Zukunft alle aus derartigen Bodenhaltungs- oder Freiland-Massentierhaltungen stammen!

Unterdessen sind dem VGT - Verein gegen Tierfabriken vor ein paar Tagen 34 aus einer herkömmlichen Hühnerbatterie befreite Tiere anonym zugetragen worden. Derzeit noch fast völlig nackt und total verstört, gewöhnen sie sich von Tag zu Tag mehr an die nie gekannte Freiheit, an den natürlichen Boden zum Scharren und Picken, Tageslicht, Sandbad, eingestreute Legenester und normales Sozialverhalten.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.