Teilen:

Flächendeckende Gesetzesbrüche in heimischen Legebatterien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.08.2003)

Wien, 04.08.2003

VGT veröffentlicht bisher größte Untersuchung der Legebatterien Österreichs

VGT veröffentlicht bisher größte Untersuchung der Legebatterien Österreichs

Ergebnisse und Bilder

Überfüllte Käfige in 91% der Legehennen-Betriebe, schwerverletzte, federlose Hühner mit teils faustgroßen Wunden, Milben- und Parasitenbefall, verwesende Kadaver und halbtote Tiere in den Käfigen, Gängen, ja sogar in den Kotgruben. Das ist das Fazit der bisher mit Abstand größten Untersuchung zum Zustand der österr. Legebatterien des Verein gegen Tierfabriken (VGT), dokumentiert auf Fotos und Videos.

Von 15. bis 30. Juli 2003 waren 3 Recherche-Teams in Ostösterreich unterwegs. Insgesamt wurden 47 der größten Legebatterien besucht, die zusammen etwa 40% aller Käfig-Legehennen Österreichs halten. Das erschütternde Resultat in Zahlen:

Von allen untersuchten Legebatterien haben

  • 79% massiv überbelegte Käfige, d.h. ein Großteil der Käfige ist mit mehr als der gesetzlich erlaubten Höchstzahl an Hennen belegt.
  • 91% überbelegte Käfige, d.h. zumindest ein signifikanter Teil der Käfige ist mit mehr als der gesetzlich erlaubten Höchstzahl an Hennen belegt.
  • 100% kranke Tiere in großer Zahl.
  • 71% sehr unhygienische Bedingungen.
  • 47% tote Tiere am Verwesen in den Käfigen.

Die Beweisvideos für diese Behauptungen liegen beim VGT auf. Ein Probevideo kann unter 01/9291498 im VGT-Büro bestellt werden. Alle Betriebe wurden unter Vorlage des VGT-Filmmaterials bei den zuständigen Behörden wegen Übertretung der Tierschutzgesetze angezeigt.

Dr. Martin Balluch, Obmann des VGT, dazu: „Wenn TierrechtlerInnen einen Betrieb publik machen, der die Tierschutzgesetze bricht, dann heißt es von offizieller Seite, es handle sich um ein „schwarzes Schaf“. Wir haben jetzt belegt, dass in österr. Legebatterien Gesetzesübertretungen die Norm sind. Praktisch alle sind „schwarze Schafe“. Aber die Haltung von Hennen in Käfigen ist grundsätzlich ein Tierschutzproblem, 100% der Betriebe haben sehr viele kranke Tiere, auch wenn sie die Käfige gesetzeskonform belegen. Weil auch das bedeutet nur 550 cm² pro Huhn, wobei 625 cm² die Fläche einer A4-Seite ist. Es gibt nur eine Alternative: ein bundesweites Verbot der Käfighaltung von Legehühnern in einem neuen Bundestierschutzgesetz!“

In der Schweiz und sogar – ab 2007 – in Deutschland, sowie in einigen anderen europäischen Ländern, ist die Käfighaltung von Legehühnern bereits verboten, genauso wie in 2 von 9 österr. Bundesländern (Wien und Tirol). In Vorarlberg wird ab 31. August 2003, in Kärnten ab 1. Jänner 2004 und in Salzburg spätestens ab 2009 ein ebensolches Verbot greifen.

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen