Teilen:

Kunst und Wissenschaft für ein strenges Tierschutzgesetz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.04.2004)

Wien, 25.04.2004

Der Unmut über die Verzögerungstaktik der Regierung bei der Ausarbeitung eines neuen Bundestierschutzgesetzes erfasst immer weitere Kreise.

Der Unmut über die Verzögerungstaktik der Regierung bei der Ausarbeitung eines neuen Bundestierschutzgesetzes erfasst immer weitere Kreise.

Über 70 Proponenten aus Kunst und Wissenschaft unterschreiben diesbezüglich auf Initiative von Tierschutzorganisationen (UNITED-CREATURES, VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, VIER PFOTEN, WIENER TIERSCHUTZVEREIN, IBT) einen offenen APPELL an den Bundeskanzler, der in der Dienstagsausgabe (27/04) der Tageszeitung DIE PRESSE veröffentlicht wird. An diesem Tag, an dem auch eine Sitzung des zuständigen Unterausschusses im Parlament anberaumt ist, soll dadurch der Druck auf die Regierung erhöht werden, endlich die Kernforderungen des Tierschutzvolksbegehrens umzusetzen:

  • Tierschutz in die Verfassung
  • Tieranwaltschaft
  • Verbot von Käfighaltung von Legehennen

SEHR GEEHRTER HERR BUNDESKANZLER,

der Ministerrat hat den Entwurf zu einem Bundestierschutzgesetz verabschiedet, das in fast allen wesentlichen Punkten eine Verschlechterung für den Tierschutz gegenüber dem Status quo vorsieht. Extrem belastende Tierhaltungsformen, wie Käfighaltung von Legehennen in Legebatterien oder die Haltung von Schweinen und Rindern auf Vollspaltenböden ohne Stroh-Einstreu, werden durch dieses Gesetz gestattet.

Und das, obwohl diese derzeit in vielen Bundesländern Österreichs verboten sind und von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt werden. Keine der essentiellen Forderungen des Tierschutz-Volksbegehrens wird durch den Gesetzesentwurf erfüllt:

  • Kein Bekenntnis zum Tierschutz in der Verfassung
  • Keine Lösung des Vollzugsdefizits durch Einrichtung einer Tieranwaltschaft nach dem Vorbild der Volks- bzw. Umweltanwaltschaft

Herr Bundeskanzler, die Regierung spricht von einem modernen, zukunftsweisenden Gesetz. Doch nicht einmal Bestimmungen wie zum Beispiel das Verbot der Käfighaltung von Legehennen sind darin zu finden - in unseren Nachbarstaaten Schweiz und Deutschland ist dies schon längst Gesetz. Kann Österreich wirklich nicht mehr erfüllen als die EU-Mindesterfordernisse, an denen auch Länder wie Spanien, Italien und Griechenland gemessen werden? Es gibt wenig Bereiche, in denen ein dermaßen parteiübergreifender Konsens in der Bevölkerung herrscht - sogar die bäuerliche Bevölkerung stimmt in weiten Teilen mit uns überein.

Herr Bundeskanzler, wir appellieren an Sie, setzen Sie sich über die Partikulärinteressen einzelner Funktionäre und Wirtschaftstreibender hinweg und geben Sie Österreich ein Tierschutzgesetz, das diesen Namen wirklich verdient.

KUNST & WISSENSCHAFT:

  • BARBARA ALBERT
  • SIEGFRIED ANZINGER
  • BRIGITTE ANTONIUS
  • IRENE ANDESSNER
  • Mag. ULLY ARIS
  • GABRIELA BENESCH
  • DIETER BERNER
  • MARIA BILL
  • DIETER BRANDHAUER
  • ANDREA BRETH
  • THOMAS BREZINA
  • Dr. KARIN BÜCHL-KRAMMERSTÄTTER
  • MICHAEL CENCIG
  • DIETER und BRIGITTE CHMELAR
  • ANNEMARIE DÜRINGER
  • Prof. GREGOR EICHINGER
  • Univ.Prof.Dr. BERNHARD FREYER
  • EVA FUCHS
  • Univ.Prof.Dr. EDDA GÖSSINGER
  • Univ.Prof. GISELHER GUTMANN
  • EVELYN GUTMANN
  • ALFONS HAIDER
  • WALTRAUD HAAS
  • MICHAEL HELTAU
  • FRANK HOFFMANN
  • RENATE HOLM
  • HEINZ HOLECEK
  • CHRISTIANE HÖRBIGER
  • LOTTE INGRISCH
  • GABY JACOBY
  • BARBARA KARLICH
  • INGRID KARL
  • FRANZ KOGELMANN
  • Dr. CHRISTINE KÖNIG
  • SANDRA KREISLER
  • Univ.Prof.Dr. PETER LECHNER
  • Dr. NIKOLAUS LEHNER
  • PETRUS VAN DER LET
  • EVA LIND
  • KARL MARKOVITS
  • Univ.Prof.Dr. THOMAS MACHO
  • MARIANNE MENDT
  • Dr. GÜNTHER NENNING
  • MARIANNE NENTWICH
  • BRIGITTE NEUMEISTER
  • CORNELIUS OBONYA
  • ELFRIEDE OTT
  • PETER PATZAK
  • Dr. REGINA HASLINGER-SLOTERDIJK
  • Prof. CARL PRUSCHA
  • Mag. JOHANNA RAINER
  • Univ.Prof. Dr. RUPERT RIEDL
  • WOLFGANG RIHM
  • KARIN RESETARITS
  • HILLI RESCHL
  • SYLVIA ROTTER
  • Prof. ELISABETH VON SAMSONOV
  • SCHIFFKOWITS
  • EVA SCHLEGEL
  • MICHAEL SCHOTTENBERG
  • DANY SIGEL
  • Univ.Prof.Dr. PETER SLOTERDIJK
  • HILDE SOCHOR
  • KRISTA STADLER
  • KS ULRIKE STEINSKY
  • ERWIN STRAHL
  • INGEBORG STROBL
  • GERHARD TÖTSCHINGER
  • CAROLINE VASICEK
  • PETER WEIBEL
  • Univ.Doz.Dr. PETER WEISH
  • SENTA WENGRAF
  • STEFANIE WERGER
  • WOLF WONDRATSCHEK

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus