"Hundemord ist keine olympische Disziplin" - vgt

Teilen:

"Hundemord ist keine olympische Disziplin"

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.08.2004)

Wien, 11.08.2004

Unter diesem Motto veranstaltet der Tierrechtsverein CANIS gemeinsam mit dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) - einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Spiele von Athen - Donnerstag, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, vis-a-vis der Botschaft der Griechischen Republik

Die Tierrechts- und TierschutzaktivistInnen brachten damit ihre strikte Ablehnung gegenüber dem Vorgehen der Stadt Athen zum Ausdruck. Um die Straßen der Olympiastadt – und damit das Image von ganz Griechenland der Weltöffentlichkeit als "sauber" zu präsentieren, werden bereits seit Januar 2003 regelmäßig Streunerhunde getötet. Gängigste "Säuberungsart" ist das Auslegen von Giftködern. Die Stadtverwaltung von Athen stellt vehement in Abrede, damit etwas zu tun zu haben. Griechische Tierschutzorganisationen schenken den Unschuldsbeteuerungen der Behörden allerdings wenig Glauben. Ein Indiz für die Involvierung der Stadt: Nur kurz nach dem Auslegen der Köder, erscheinen Müllentsorgungstrupps, um die Kadaver möglichst rasch verschwinden zu lassen. Aktivistin Marianna Polychroniadu spricht alleine für das Jahr 2003 von etwa 3.000 getöteten Hunden.

Sowohl das Olympische Organisationskomitee als auch die Bürgermeisterin widersprechen dem. Die Streunerhunde werden lediglich für einen Zeitraum von 45 Tagen in einem eigens errichteten Animal Shelter weggesperrt und danach wieder an Ort und Stelle, sterilisiert und gekennzeichnet, freigelassen. Offiziell wird die Anzahl der Streuner in der Viermillionen-Metropole Athen mit "höchstens 5.000" beziffert. Die tatsächliche Zahl dürfte bei 15.000 Hunden gelegen sein. Das Landwirtschaftsministerium betont, 4 Millionen Euro für die Streuner zur Verfügung gestellt zu haben.

Mag. Alexander Willer, CANIS: "Unserer Ansicht nach sind die Aussagen von offizieller griechischer Seite Schönfärberei. Tatsache ist, dass die streunenden Hunde fast gänzlich aus dem Straßenbild Athens verschwunden sind. Weder der stadteigene Zwinger, noch die drei privaten Shelters haben Personal und Kapazität, Tausende Streuner aufzunehmen. Es stellt sich die Frage: Wo sind die Hunde hingekommen? Von anderen Ländern der Region wissen wir aus trauriger Erfahrung, dass es durchaus Usus ist, herrenlose Tiere im Vorfeld von internationalen Veranstaltungen durch großangelegte Aktionen zu töten."

Internationale Tierschutzorganisationen wie die britische RSPCA sprechen im Hinblick auf die Streunertötungen unumwunden von "barbarischen Kurzzeitlösungen". Mitglieder des kanadischen Olympiateams forderten das olympische Komitee ihres Landes zum Protest gegen diese "Krankheit der Gesellschaft" auf.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.