Teilen:

Hamburger Fischmarkt in Graz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.08.2004)

Graz, 21.08.2004

Fischliebhaber kuscheln mit gekochten Hummern

"Komm kuscheln Baby" so lautete der mit einem Hummer verbildlichte Werbeslogan, mit dem der Hamburger Fischmarkt, der von 12.–22.08.2004 in Graz gastierte, sämtliche Fischliebhaber und –liebhaberinnen anzuziehen erhoffte. Von Tintenfischen über Shrimps, von Nordseegarnelen bis hin zu den makaber angepriesenen Hummern, roh oder auf verschiedenste Varianten zubereitet, war auf diesem "kulinarischen Fischevent" so gut wie alles erhältlich.

Doch wirklich genießen konnte dort eigentlich nur, wer sich keine Gedanken über die Hintergründe der Fisch"produktion" macht. Denn, aus mehreren Gründen ist die "Produktion" von Fischen für den menschlichen Verzehr mehr als bedenklich und ethisch fragwürdig.

Der gesundheitliche Aspekt des Fischverzehrs: Fische sind häufig stark mit Umweltgiften belastet. So wird zum Beispiel bei einem der häufigsten "Speise"fische, dem Thunfisch, der gesetzliche Grenzwert immer wieder überschritten. Schwermetalle wie Quecksilber, chlororganische Verbindungen wie Dioxine und TBT sowie bromierte Flammenschutzmittel können sich im Fett der Fische zu gefährlichen Konzentrationen anreichern. Fische aus von Land umschlossenen Meeren wie Ostsee, Nordsee (Hamburger Fischmarkt!!) oder Mittelmeer enthalten besonders viele Schadstoffe. Weiters wurden im doch überaus beliebten Zuchtlachs problematische Mengen an krebserregenden Giften nachgewiesen.

Fisch"produktion" zieht erhebliche Umweltschäden nach sich: Fast drei Viertel der Fischbestände sind bereits überfischt. Aquakulturen (Massenfischzucht) sind keine Alternative, da sie ähnliche Probleme mit sich bringen wie Massentierhaltung an Land. Für die Shrimpszucht beispielsweise werden Mangrovenwälder gerodet und Gewässer verseucht. Weiters wird dadurch der natürliche Bestand von Wildarten gefährdet, da diese von sogenannten Zuchtarten verdrängt werden.

Fische sind leidensfähige Lebewesen: Sie schreien nicht wenn sie verletzt werden und sie haben nur wenige Möglichkeiten ihr Befinden – zumindest für Menschen verständlich – auszudrücken. Doch Fische leiden und empfinden Schmerzen – genauso wie alle anderen Tiere auch. Fische verfügen über alle notwendigen physiologischen Voraussetzungen, die Lebewesen dazu befähigen, Schmerzen zu empfinden. Britische ForscherInnen beispielsweise bestätigen, dass Schmerz für Fische eine genauso intensive Erfahrung darstellt, wie für Amphibien, Säugetiere und Vögel. Eine Studie ergab weiters, dass sich in der Kopfregion von Fischen mindestens 58 Schmerzsensoren befinden. Zusätzliche Verhaltenstests ergaben ganz deutliche Schmerzreaktionen. Fische sind nachgewiesenermaßen dazu fähig, in bestimmen Situationen Stress und Angst zu empfinden. So bedeutet das Hängen an einem Angelhaken oder das Gefangengehaltenwerden in einem Netz für Fische enorme Stress- und Panikzustände.

Weitere Opfer: Nicht nur jene Fische, die zum Verzehr bestimmt sind, sind betroffen. Auch der Beifang jener Tiere, die nur zufällig in den Fischernetzen landen, ist enorm. Millionen Haie, Schildkröten, Vögel, Delphine u.s.w. zählen zu den unzähligen Opfern der Fischindustrie.

Aus diesen Gründen veranstaltete der Verein gegen Tierfabriken zwei Tage lang eine Demonstrations- und Informationsveranstaltung am Eingang des Hamburger Fischmarktes. Themenbezogene Plakate und Flugzettel sollten darüber aufklären was der gedankenlose Verzehr von Fischen für die betroffenen Tiere, die Umwelt und die eigene Gesundheit bedeutet. Es ergaben sich zahlreiche Diskussionen mit Menschen, die tatsächlich der anscheinend verbreiteten Meinung waren, Fischessen sei einerseits überaus gesund und verursache andererseits keinerlei Leid, da Fische ohnehin kein Schmerzempfinden hätten. So konnten im Zuge der Demonstration doch einige Irrtümer und Vorurteile aufgeklärt werden, und mit Sicherheit wurden viele Menschen zum Nachdenken darüber angeregt, dass es eben nicht "normal" ist, fühlende Lebewesen - und zu diesen gehören zweifellos auch Fische - für geschmacklichen Genuss zu töten.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.