Teilen:

VGT appelliert an zukünftige Forscher und ForscherInnen: Wehrt euch gegen Tierversuche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.10.2004)

Wien, 21.10.2004

Immer noch sterben mehr als 300 Mio. Tiere jedes Jahr im Tierversuch!

Immer noch sterben mehr als 300 Mio. Tiere jedes Jahr im Tierversuch!

Fast genauso alt wie die Methode des Tierversuchs ist auch der Kampf gegen diese unvorstellbaren Grausamkeiten. Nichts desto trotz ist der Tierversuch noch immer DIE Standardmethode der Wissenschaft. Nicht nur ethische, auch wissenschaftliche Argumente sprechen längst für den Einsatz von Alternativmethoden. Das Interesse der ForscherInnen an dieser sowohl leidfreien als auch besser auf den Menschen übertragbareren Wissenschaft ist allerdings immer noch erschreckend gering. Gewohnheit und Tradition lassen Tiere weiter leiden!

Bist du nicht Teil der Lösung, bist du Teil des Problems….

Jeder und jede Studierende der Studienrichtung Biologie und anderer Naturwissenschaften kann Teil der Lösung sein - kann Teil eines schrittweisen Prozesses, weg von der grausamen Methode des Tierversuchs, hin zu einer ethisch korrekten und sinnvollen Wissenschaft, sein. Der VGT versucht den Studierenden mittels Infoständen vor dem Biozentrum der Uni Wien diese Verantwortung bewusst zu machen. Informationsbroschüren über den Status quo unserer Wissenschaft, über die Methode des Tierversuchs an sich, und über die tierversuchslastige, zukunftsträchtige Wissenschaft Gentechnik sollen informieren und vor die Wahl stellen. Die Botschaft, die der VGT den Studierenden vermittelt, lautet: Beginnt jetzt euch mit der Thematik Tierversuche auseinanderzusetzen – die Zukunft unserer Wissenschaft liegt in euren Händen!

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.