Teilen:

Kommission veröffentlicht Ergebnisse der Tierschutzanhörung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.01.2006)

Wien, 13.01.2006

EU-BürgerInnen wollen strengeren Tierschutz - aber EU-Kommission attackiert Österreichs Tierschutzgesetz

EU-BürgerInnen wollen strengeren Tierschutz - aber EU-Kommission attackiert Österreichs Tierschutzgesetz

Die Europäische Kommission veranstaltete von 7. November bis 20. Dezember 2005 eine Internetanhörung, um Informationen über die Einstellungen der Öffentlichkeit zu Tierschutz und vor allem zum Schutz von landwirtschaftlichen Nutztieren einzuholen. Die Ergebnisse dieser Anhörung wurden nun veröffentlicht und sind eindeutig: Die große Mehrheit fordert von der EU strengere Maßnahmen zum Schutz von Tieren.

Während aber die Kommission auf der einen Seite von den BürgerInnen aufgefordert wird, mehr für den Schutz von Tieren zu unternehmen, macht sie genau das Gegenteil. So wurde gegen Österreich von der Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil Österreichs neues Tierschutzgesetz die europäische Dienstleistungsfreiheit unrechtmäßig einschränken würde. Konkret wird Österreich vorgeworfen, dass es die Verwendung von Wildtieren in Zirkussen seit 2005 verbietet.

"Es ist zu hoffen, dass die Kommission Konsequenzen aus dem Ergebnis dieser Internetanhörung zieht und damit aufhört ständig nationale Tierschutzverbesserungen zu unterlaufen", meint Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein gegen Tierfabriken (VGT). "Das österreichische Verbot von Wildtieren in Zirkussen ist fortschrittlich und aus Gründen des Tierschutzes zwingend notwendig."

Aber nicht nur Österreichs Tierschutzgesetz steht auf der Abschussliste der Kommission. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Dänemark ein geringfügig strengeres Tiertranportgesetz verboten werden soll.

Ergebnisse der Internetanhörung im Detail

Insgesamt beteiligten sich 44.514 Personen an der Befragung, davon etwa zwei Drittel Frauen. Die Fragen bezogen sich allgemein auf die Einschätzung der Tierschutzstandards, aber auch konkret ob und in welchen Tierproduktionsbereichen Verbesserungen des Schutzes von Tieren herbeigeführt werden sollten oder nicht. Gefragt wurde auch nach der Meinung zum Konsumverhalten, der Lebensmittelkennzeichnung, zur Qualität und Quantität der bereitgestellten Informationen und Ähnliches.

Tierschutzstandards

Die abgegebenen Antworten sprechen für sich: So meinen 88%, dass im Allgemeinen mehr für den Schutz von Nutztieren in der EU gemacht werden sollte. Besonderen Handelsbedarf zur Hebung der Tierschutzstandards sehen die Antwortenden für Legehennen, Masthühner, Schweine, Mastrinder, Kälber, Pelztiere, Milchkühe und Mastputen gegeben. Die überwältigende Mehrheit von jeweils mehr als 80% waren der Ansicht, dass Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens und des Schutzes dieser Tiere notwendig wären.

Handel und Konsumenten

89% der Befragten sind der Ansicht, dass die KonsumentInnen zuwenig über die Bedingungen, unter denen Tiere zur Herstellung von Tierprodukten leben müssen, informiert werden. Über 90% fordern eine deutliche Deklaration auf den Verpackungen der Produkte, aus der die Tierschutzstandards, unter denen die Herstellung stattfand, hervorgehen. Interessant ist auch, dass die überwältigende Mehrheit, nämlich 95%(!!!), der Meinung ist, dass für importierte Nahrungsmittel mindestens die gleichen Tierschutzstandards gelten sollten, wie sie im eigenen Land vorgeschrieben werden.

"Wenn die EU Importbeschränkungen aus Gründen des Tierschutzes zulassen würde, wäre das äußerst sinnvoll, und könnte starke Impulse für Tierschutzfortschritte bringen", meint Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein gegen Tierfabriken. "In Österreich stehen wir beispielsweise vor der absurden Situation, dass Legebatterien ab 2009 verboten sind, dass aber wegen der EU der Import von Eiern aus Legebatterien nicht verboten werden darf. Ebenso ist es bei Pelz: Die Pelzproduktion ist in Österreich seit 1998 verboten, trotzdem dürfen nach wie vor Pelzprodukte in Österreich verkauft werden. Es ist absolut nicht einzusehen, warum Österreich es sich gefallen lassen muss, dass billige Tierqualprodukte importiert werden, während für österreichische ProduzentInnen aus ethischen Überlegungen strengere und damit teurere Produktionsbedingungen gelten. Warum soll Österreich diesen einseitigen Wettbewerbsnachteil in Kauf nehmen müssen?"

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus