Ergebnisse der EU-Tierschutz online Befragung - vgt

Teilen:

Ergebnisse der EU-Tierschutz online Befragung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.01.2006)

Wien, 12.01.2006

Die Kommission sammelte Daten für ihren "Aktionsplan-Tierschutz"

Die Europäische Kommission veranstaltete von 7. November bis 20. Dezember 2005 eine Internetanhörung, um Informationen über die Einstellungen der Öffentlichkeit zu Tierschutzproblemen mit einem Schwerpunkt des Schutzes von landwirtschaftlichen Nutztieren einzuholen. Diese Informationen sollen im "Aktionsplan Tierschutz" von der Kommission verarbeitet werden.

Die Ergebnisse dieser Internetumfrage wurden nun veröffentlicht. (Ergebnisse der Internetanhörung, pdf, 111 KB)

Auszug aus den Ergebnissen

Eine Auswahl an Ergebnissen ist hier dargestellt. Für etwaige Übertragungs- bzw. Übersetzungsfehler wird keine Haftung übernommen. Die gesamten Ergebnisse können auf der Website europa.eu.int abgerufen werden.

Quelle: europa.eu.int

Insgesamt wurden EU-weit 44.514 Antworten abgegeben.

Frage1: Altersverteilung der Antwortenden

 

Frage 2: Verteilung der Geschlechter unter den Antwortenden

 

Frage 7: Glauben Sie, dass im Allgemeinen mehr für das Wohlergehen und den Schutz von Nutztieren in der EU getan werden sollte?

 

Frage 8: Für welche der folgenden Nutztiere im Speziellen soll mehr getan werden um ihren derzeitigen Schutz bzw. ihr Wohlergehen zu erhöhen?

 

Frage 10: Glauben Sie, dass Lebensmittelhändler derzeit ausreichend Informationen über die Lebensbedingungen der Tiere zur Verfügung stellen, aus denen Tierprodukte hergestellt werden?

 

Frage 11: Wollen Sie, dass auf Lebensmittelverpackungen deutlicher gekennzeichnet werden soll, unter welchen Bedingungen Tiere leben, aus denen Tierprodukte hergestellt werden?

 

Frage 13: Glauben Sie, dass die EU mehr tun sollte, um das Bewusstsein für das Wohlergehen und den Schutz von Tieren international zu fördern.

 

Frage 14: Glauben Sie, dass importierte Nahrungsmittel unter Tierschutzstandards hergestellt werden sollten, die mindestens gleich hoch sind, wie jene in Ihrem Land?

 

Frage 15: Glauben Sie, dass KonsumtentInnen derzeit ausreichend über die Bedinungen unter denen Nutztiere in der EU leben informiert sind?

 

Frage 16: Glauben Sie, dass ein besseres Wissen über Tierhaltungsbedingungen Ihre Kaufentscheidung bei Lebensmitteln beeinflussen könnte?

 

Frage 18: Bitte bewerten Sie welche der folgenden Faktoren in der Nutztierhaltung ihrer Meinung nach wichtig sind oder nicht.

  • Ausbildung: Tiere sollten von ausgebildetem Personal betreut werden
  • genug Raum: Tiere sollten genug Raum haben, um sich bewegen zu können
  • Transport: Tiere sollten rücksichtsvoll transportiert werden
  • Schlachtung: Tiere sollten rücksichtsvoll geschlachtet werden
  • Sonnenlicht: Tiere sollten Zugang zu Sonnenlicht haben
  • Ketten: Tiere sollten nicht mit Ketten oder Gurten fixiert sein
  • Zugang ins Freie: Tiere sollten Zugang ins Freie haben
  • natürliches Verhalten: Tiere sollten ihr natürliches Verhalten ausleben können (Schweinesulen, Hühner-Staubbad)
  • Kontakt mit anderen Tieren: Tiere sollten Kontakt mit anderen Tieren haben
  • keine Eingriffe: Tiere sollten nicht standardmäßig Eingriffen ausgesetzt werden (z.B. Schweinekastration, Enthornung oder Schwanzamputation von Rindern, Schnabelkürzung von Hühnern)

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt