Teilen:

Ergebnisse der EU-Tierschutz online Befragung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.01.2006)

Wien, 12.01.2006

Die Kommission sammelte Daten für ihren "Aktionsplan-Tierschutz"

Die Europäische Kommission veranstaltete von 7. November bis 20. Dezember 2005 eine Internetanhörung, um Informationen über die Einstellungen der Öffentlichkeit zu Tierschutzproblemen mit einem Schwerpunkt des Schutzes von landwirtschaftlichen Nutztieren einzuholen. Diese Informationen sollen im "Aktionsplan Tierschutz" von der Kommission verarbeitet werden.

Die Ergebnisse dieser Internetumfrage wurden nun veröffentlicht. (Ergebnisse der Internetanhörung, pdf, 111 KB)

Auszug aus den Ergebnissen

Eine Auswahl an Ergebnissen ist hier dargestellt. Für etwaige Übertragungs- bzw. Übersetzungsfehler wird keine Haftung übernommen. Die gesamten Ergebnisse können auf der Website europa.eu.int abgerufen werden.

Quelle: europa.eu.int

Insgesamt wurden EU-weit 44.514 Antworten abgegeben.

Frage1: Altersverteilung der Antwortenden

 

Frage 2: Verteilung der Geschlechter unter den Antwortenden

 

Frage 7: Glauben Sie, dass im Allgemeinen mehr für das Wohlergehen und den Schutz von Nutztieren in der EU getan werden sollte?

 

Frage 8: Für welche der folgenden Nutztiere im Speziellen soll mehr getan werden um ihren derzeitigen Schutz bzw. ihr Wohlergehen zu erhöhen?

 

Frage 10: Glauben Sie, dass Lebensmittelhändler derzeit ausreichend Informationen über die Lebensbedingungen der Tiere zur Verfügung stellen, aus denen Tierprodukte hergestellt werden?

 

Frage 11: Wollen Sie, dass auf Lebensmittelverpackungen deutlicher gekennzeichnet werden soll, unter welchen Bedingungen Tiere leben, aus denen Tierprodukte hergestellt werden?

 

Frage 13: Glauben Sie, dass die EU mehr tun sollte, um das Bewusstsein für das Wohlergehen und den Schutz von Tieren international zu fördern.

 

Frage 14: Glauben Sie, dass importierte Nahrungsmittel unter Tierschutzstandards hergestellt werden sollten, die mindestens gleich hoch sind, wie jene in Ihrem Land?

 

Frage 15: Glauben Sie, dass KonsumtentInnen derzeit ausreichend über die Bedinungen unter denen Nutztiere in der EU leben informiert sind?

 

Frage 16: Glauben Sie, dass ein besseres Wissen über Tierhaltungsbedingungen Ihre Kaufentscheidung bei Lebensmitteln beeinflussen könnte?

 

Frage 18: Bitte bewerten Sie welche der folgenden Faktoren in der Nutztierhaltung ihrer Meinung nach wichtig sind oder nicht.

  • Ausbildung: Tiere sollten von ausgebildetem Personal betreut werden
  • genug Raum: Tiere sollten genug Raum haben, um sich bewegen zu können
  • Transport: Tiere sollten rücksichtsvoll transportiert werden
  • Schlachtung: Tiere sollten rücksichtsvoll geschlachtet werden
  • Sonnenlicht: Tiere sollten Zugang zu Sonnenlicht haben
  • Ketten: Tiere sollten nicht mit Ketten oder Gurten fixiert sein
  • Zugang ins Freie: Tiere sollten Zugang ins Freie haben
  • natürliches Verhalten: Tiere sollten ihr natürliches Verhalten ausleben können (Schweinesulen, Hühner-Staubbad)
  • Kontakt mit anderen Tieren: Tiere sollten Kontakt mit anderen Tieren haben
  • keine Eingriffe: Tiere sollten nicht standardmäßig Eingriffen ausgesetzt werden (z.B. Schweinekastration, Enthornung oder Schwanzamputation von Rindern, Schnabelkürzung von Hühnern)

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.