Teilen:

Reptilienbörse 2006, St. Pölten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.03.2006)

St. Pölten, 05.03.2006

Eine von Europas größten Reptilienbörsen mit tausenden Schlangen, Echsen, Spinnen und Insekten - welch freudige Ankündigung für tausendfaches Tierleid!

Eine von Europas größten Reptilienbörsen mit tausenden Schlangen, Echsen, Spinnen und Insekten - welch freudige Ankündigung für tausendfaches Tierleid!

Reptilien erfreuen sich scheinbar immer größerer Beliebtheit. In Scharen bestaunen die Leute die wundersamst anmutenden Tiere aus aller Welt. Frösche, die gerade einmal einen Zentimeter groß sind, riesengroße Tausendfüßler die sich wie Schnecken einringeln, Stabheuschrecken, die Meister der Tarnkunst und vieles andere mehr. Und mit stolzgeschwellter Brust wandert so manch Jugendlicher mit seiner neu erworbenen Vogelspinne nach Hause.

Wie es den Tieren in ihren strukturlosen Plastikschachteln, die teilweise nicht einmal mit einem Bodensubstrat ausgestattet sind, geht, darüber macht man sich keine Gedanken. Völlig schutzlos stundenlang der Bedrohung Mensch ausgesetzt. Kein noch so kleiner Raum wo sie sich zurückziehen und ein bisschen Schutz finden könnten. Ein Frosch hat sich in seinem Plastikbecher in eine Ecke genau unter das große Preisschild gedrängt. Eine Schildkröte, die auch in eine kleine Plastikschachtel gesperrt war, versuchte mit verzweifelten Grabebewegungen der Vorderbeine dieser Situation zu entkommen. Viele dieser Plastikbehälter hatten nicht einmal Luftlöcher. Auch das vorgeschriebene Wasser stand fast allen Tieren während dieser Börse nicht zur Verfügung.

Es waren so viele Punkte, die nicht der Veranstaltungsverordnung des Bundestierschutzgesetzes entsprachen, dass man sich wirklich fragt, wie es immer wieder möglich ist, dass diese Veranstalter neue Bewilligungen dafür ausgestellt bekommen.

Hier nur einige Punkte:

  • Eine Börse darf samt dem Transport der Tiere 12 Stunden nicht überschreiten. Da hier auch Aussteller von z.B. der Schweiz, Tschechien und Ungarn dabei waren ein Ding der Unmöglichkeit
  • Der Veranstalter hätte dafür sorgen müssen, daß Anbieter, die nicht den Mindestanforderungen genannter Verordnung entsprechen, ausgeschlossen werden
  • Alle Ausstellungsunterkünfte müssen mit einem geeigneten Bodensubstrat ausgestattet sein und den Tieren muss während der gesamten Veranstaltung Wasser und Futter zur Verfügung stehen
  • Die ausgestellten Nagetiere hatten keine Rückzugsmöglichkeiten
  • Ausstellungsunterkünfte hatten keine Luftlöcher

Eine dreiseitige Anzeige wurde an den zuständigen Amtstierarzt geschickt.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.