Teilen:

Kühe: Ein Leben an der Kette

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.03.2006)

Wien, 07.03.2006

Anbindehaltung: Leider ein gewohntes Bild, das nur allzu selten hinterfragt wird.

Anbindehaltung: Leider ein gewohntes Bild, das nur allzu selten hinterfragt wird.

Im Gesetz kann man nachlesen, dass die Kette einen Spielraum von 60cm in der Längsrichtung und 40 cm in der Querrichtung geben muss. Eine gewisse Ironie, dass das unter dem Punkt „Bewegungsfreiheit“ steht. Für so ein großes Tier kein Quadratmeter auf dem es sich frei bewegen darf.
Der vom Gesetz geforderte Freigang von 90 Tagen im Jahr ist praktisch nicht kontrollierbar und lässt sich auch durch einen weiteren Unterpunkt aushebeln. Hier heißt es: Die dauernde Anbindehaltung ist zulässig, wenn der Freigang aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht möglich ist.

Wir bekamen nun Fotos zugeschickt, die solch ein Schicksal dokumentieren. Ein kleiner Bauernhof in NÖ. Wenn sich eine Kuh hinlegt ist die Kette so gespannt, dass sie ihren Kopf nicht mehr weiter senken kann oder in der Lage ist eine sonstige weitere Bewegung auszuführen. Die Kühe leben auf dem kahlen, kalten und verschmutzten Betonboden, ohne Einstreu. Sie sind so dicht nebeneinander angebunden, dass es ihnen nicht einmal möglich ist gleichzeitig abzuliegen. Wenn sie dann zum Liegen kommen, liegen sie mit einem Drittel ihres Körpers auf dem Gitterrost. Das ist schmerzhaft und kann zu Verletzungen beim Euter führen.

Aber auch die Kälber in diesem Hof sind an einer kurzen Eisenkette angebunden. Ihnen wird als Unterlage verschmutztes Stroh "gegönnt". Ein noch ganz junges Kalb hat einen riesigen Maulkorb umgebunden. Zuerst nimmt man diesem Kind seine Mutter weg und dann darf es noch nicht einmal seinem stark ausgeprägten Saugreflex nachgehen.

Folgende Übertretungen der 1. Tierhaltungsverordnung des Bundestierschutzgesetzes haben wir angezeigt:

  • Für Kühe ist ein weicher Boden oder Einstreu vorgeschrieben
  • Alle Kühe müssen ungehindert, gleichzeitig abliegen können
  • Anbindehaltung ist bei Kälbern generell verboten
  • Maulkorb bei Kälbern ist verboten

Wie werden beobachten, ob die Behörde einschreitet und diese Missstände abstellt.

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit