VGT-Pelz-Erfolg Nr. 2 / 2006: Turek pelzfrei! - vgt

Teilen:

VGT-Pelz-Erfolg Nr. 2 / 2006: Turek pelzfrei!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.2006)

Wien, 11.10.2006

Nach Peek & Cloppenburg entschließt sich nun auch Turek für ein tierfreundlicheres Sortiment!

Nach Peek&Cloppenburg entschließt sich nun auch Turek für ein tierfreundlicheres Sortiment!

Wien – Das Unternehmen, das in 14 Filialen Mode für ein stylisches junges Publikum anbietet, zeigt sich nun auch in seiner Geschäftspolitik fortschrittlich: für das Geschäftsjahr 2007 werden weder Pelze noch Bekleidung mit Pelzbesatz für das Sortiment eingekauft! Allein durch Kontaktaufnahme und Gespräche konnte Turek vom Verein Gegen Tierfabriken (VGT) und anderen Gruppen überzeugt werden, dass Tierfelle an der Kleidung in der heutigen Zeit nicht mehr notwendig sind und nur millionenfaches Leid bedeuten, gegen das mehr und mehr Menschen eingestellt sind.

Leider bedeutet die dadurch bedingte zahlenmäßige Reduzierung der reinen Pelzboutiquen oftmals eine Verlagerung in Modehäuser, wo die Pelzindustrie ihr Qualprodukt dezent über Krägen, Schuhe, Taschen und andere Accessoires wieder in das winterliche Straßenbild einzuschleusen versucht. Der VGT und andere Tierrechtsgruppen haben das erkannt und setzen mit Gesprächen und – als letzte Konsequenz – mit Demonstrationen dort an, wo diese Industrie ihr Schlupfloch gefunden hat: bei Kleiderketten.

Denn viele KonsumentInnen wissen beim Kauf der schrill gefärbten oder geschorenen Pelze nicht einmal, dass es sich hierbei um das Fell von Füchsen, Nerzen, Kaninchen, Waschbären und – seit kurzem aufgedeckt – auch von Hunden und Katzen handeln kann! Der Verein Gegen Tierfabriken macht sich politisch dafür stark, dass zumindest bald ein Einfuhrverbot von Hunde- und Katzenpelz, überdies auch für den von Robben, durchgesetzt wird. Denn eine Deklarationspflicht für verarbeitete Tierfelle gibt es in Österreich, wo das Züchten und Töten für Pelz gesetzlich verboten ist, nicht. Vorallem in Modehäusern fördert diese Lücke den Verkauf von Pelzbekleidung.

Der Verein Gegen Tierfabriken wird sich weiter vehement dafür einsetzen, dass nicht nur Pelztierfarmen als Tierquälerei gelten und im österreichischem Gesetz als verboten verankert bleiben, sondern weiterhin dort ansetzen, wo das Problem genährt wird – im Verkauf des Endproduktes!

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.