Teilen:

Salzburg: Biolebensmittel in öffentlichen Küchen weiterhin nicht verpflichtend

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.06.2007)

Salzburg, 06.06.2007

Die Forderung der Grünen nach 50% Biolebensmittel in Salzburgs Kindergärten und Schulen wurde heute im Landtag abgeschmettert!

Die Forderung der Grünen nach 50% Biolebensmittel in Salzburgs Kindergärten und schulen wurde heute im Landtag abgeschmettert!

Die grünen Landesabgeordneten stellten einen Antrag auf eine schrittweise Erhöhung des Anteils an Biolebensmitteln in Schulen und Kindergärten innerhalb von 3 Jahren auf mindestens 50 Prozent. Das sollte vor allem für Schulen und Kindergärten gelten.

In einigen Bundesländern gibt es bereits vorgeschriebene Bioanteile für landeseigene Küchen - und das mit beeindruckendem Erfolg. So beträgt der Bio-Lebensmittelanteil in Wiens Krippen, Horten und Kindergärten bereits 50%.

Die Expertin vom Ernteverband erklärte, dass sich nur in den Bundesländern wie Wien und NÖ, die einen Bioanteil verpflichtend vorgeschrieben haben, ein relevanter Bioanteil etablieren konnte. Im Gegensatz dazu sei der Bioanteil in Länder wie Kärnten, Burgenland und Salzburg - die keine klaren Vorgaben (Bioanteil in %) vorgeschrieben haben - verscheinden gering.

SPÖ-Agrarsprecher sprach in diesem Zusammenhang von einer "Regelungswut", die ihn an den Ostblock erinnere. Schon dort habe sich gezeigt, dass Planwirtschaft nicht funktioniere. Der dritte Landtagspräsident (ÖVP) verbot sich jede Diskriminierung von Lebensmittel, schließlich bestehe in Österreich der Grundsatz, dass alle angebotenen Lebensmittel gesund seien.

Interessant war auch die Reaktion der Abgeordneten, als Fotos von Salzburger Schweine- und Geflügelmastbetrieben gezeigt wurden, die vollkommen den tierschutzrechtlich vorgeschriebenen Standards genügten. LAbg meinte daraufhin in vollkommener Verkennung der Realität, dass es bereits ein Bundestierschutzgesetz gäbe um solche Missstände zu exekutieren. Andere Abgeordnete bezweifelten, dass die Fotos von legalen Schweine- und Geflügelmastbtrieben aus Salzburg stammen würden.

Der Antrag der Grünen wurde mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und FPÖ abgelehnt.

Harald Balluch, Geschäftsführer des Verein Gegen Tierfabriken: "Zu beobachten mit welcher starrköpfigen Realitätsverweigerung österreichische Politiker den dramatischen Misständen im Bereich der Nutztierproduktion begegnen, ist immer wieder erschütternd. Mit solchen Politikern werden sich keine so dringend notwendigen Verbesserungen für die Tiere erreichen lassen."

Übrigens unerbreitete die eine Gastrofirma ein Angebot mit 30% Bioanteil, wobei eine Mahlzeit nur um 20 Cent mehr gekostet hätte als bisher. Dieses Angebot für Kindergärten und Schulen im Land Salzburg wurde ebenfalls abgelehnt.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!